Was War Der Große Kompromiss?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Was war der große Kompromiss?

Der Große Kompromiss, auch bekannt als der Kompromiss von Connecticut, der Große Kompromiss von 1787 oder der Kompromiss von Sherman, war eine Vereinbarung zwischen großen und kleinen Staaten, die teilweise die Repräsentation jedes Staates unter der Verfassung der Vereinigten Staaten, sowie in Legislative. Es ist in 1787 aufgetreten. Der Kompromiss von Connecticut resultierte aus einer Debatte unter den Delegierten darüber, wie jeder Staat im Kongress vertreten sein könnte. Der Große Kompromiss führte zur Schaffung eines Zweikammer-Kongresses. Außerdem wurde das Repräsentantenhaus geschaffen, das von der Bevölkerung eines Staates bestimmt wird. Die Vereinbarung behielt die Zweikammergesetzgebung, aber das Oberhaus musste sich ändern, um zwei Senatoren unterzubringen, die jeden Staat repräsentieren sollten. Das Abkommen änderte die Struktur der amerikanischen Regierung, indem es ein Gleichgewicht zwischen den bevölkerungsreichen Staaten und ihren Forderungen aufzeigte und gleichzeitig den weniger bevölkerten Staat und ihre Interessen berücksichtigte.

Überblick und Hintergrund

Die USA erlebten schmerzhafte Jahre in den 1780s. Die 1781-Ratifizierung der Artikel der Konföderation lieferte eine unzureichende Regierungsstruktur. Es scheiterte, den Handel zu regulieren, Steuern zu erheben und Soldaten zu ziehen. Außerdem konnte das Problem der Sklaverei, die das Nordwest-Territorium polarisierte, nicht gelöst werden. Die Wirtschaft des Landes, die nach der anglo-amerikanischen Revolution stark eingebrochen war, kämpfte sich zu erholen. Schulden, vor allem die angehäuften Kriegsschulden, wurden in den USA zu einem enormen Problem. Viele Bürger fanden es immer schwieriger, genügend Einkommen zu generieren, um ihre täglichen Ausgaben und Steuern zu bezahlen. So sehr wie die Leute zum Staat aufsuchten, entwickelte sich auch keine Sozialhilfe. Darüber hinaus teilte die streitbare Politik auch die Bürger. Diese Instabilität erforderte eine von Alexander Hamilton vorgeschlagene Delegation in 1785, die eine nationale Reform angehen sollte. James Madison antwortete mit Unterstützung und bat andere Staaten, ihre Delegierten nach Annapolis, Maryland, zu einer Konferenz zu schicken. Allerdings nahmen nur fünf Vertreter des Bundesstaates teil, aber trotzdem stimmten sie einem Plan zu, in welchem ​​Staat auch immer Delegierte zur 1787 Philadelphian Convection entsandt wurden. Im Mai 1787, 55 Delegierten vertreten 12 Staaten, Rhodes Island war abwesend, traf sich in Philadelphia, um die Grenzen der Satzung zu diskutieren. Die Verfassungskonvention begann später, als Madison den Virginia-Plan vorschlug, dem Patterson mit dem New-Jersey-Plan entgegentrat.

Woran lag der große Kompromiss?

Vor der 1787 Constitutional Convention bevorzugten größere Staaten wie Virginia die Repräsentation des Kongresses basierend auf der Bevölkerung eines Staates. Auf der anderen Seite wollten kleinere Staaten gleiche Repräsentation. Edmund Randolph und James Madison haben den Virginia Plan am Mai 29, 1787 vorgeschlagen. Dieser Plan skizzierte, dass die Regierung aus drei Bereichen bestehen sollte: Legislative, Exekutive und Judikative. Die drei Zweige würden einer Zweihausgesetzgebung dienen. Die Bevölkerung sollte die Mitglieder des Unterhauses wählen, und diese wiederum würden Vertreter im Oberhaus wählen. Mit anderen Worten, beide Häuser enthalten eine proportionale Repräsentation der Bevölkerung. Madison schlug außerdem vor, dass der Kongress ein Veto gegen alle staatlichen Gesetze einlegen solle. Der New-Jersey-Plan, der von William Patterson im Juni 15, 1787, vorgelegt wurde, forderte eine paritätische Vertretung jedes Staates wie im System der Konföderation, versuchte aber, die Macht des Kongresses zu erhöhen. Es forderte eine Ein-Haus-Gesetzgebung, gleiche Repräsentation jedes Staates und populäre Wahlen. Patterson schlug auch einen lebenslangen Obersten Gerichtshof vor, der von leitenden Angestellten ernannt wurde. Er konzentrierte sich auf die Wahrscheinlichkeit, dass die nationale Regierung die Souveränität der Staaten verletzen würde. Zu diesem Zeitpunkt befürchteten die weniger bevölkerungsreichen Staatenvertreter, dass das Abkommen dazu führen würde, dass größere Staaten die Stimmen und Interessen ertränken würden, die sie auf nationaler Ebene nutzlos machten. Madison dagegen argumentierte, dass die wichtigsten Staaten sich sehr voneinander unterschieden. Hamilton wies darauf hin, dass jeder Staat eine künstliche Einheit aus Individuen sei. Er warf daher kleineren Staaten vor, machthungrig zu sein.

Daher lehnten beide Seiten ihre Pläne ab. Die Meinungsverschiedenheiten erforderten eine Reflexion, die zu Verhandlungen über die Zukunft der US-Regierung führte. Roger Sherman, Delegierter von Connecticut, schlug einen Plan vor, der sich schließlich als der Große Kompromiss herausstellte. Sein Plan beinhaltete eine zweistaatliche Regierungsform in den USA, den Senat und das Repräsentantenhaus. Für jeden 300,000-Bürger erhielt ein Staat ein Mitglied, das im Repräsentantenhaus und zwei Senatoren diente. Im Juli 16, 1787, trotz Benjamin Franklin Bemühungen, gleiche Stimmrechte der kleineren Staaten zu blockieren, ging der Vorschlag obwohl nur mit einer Stimme. So wurde der Name Kompromiss beschworen, und es ebnete den Weg für die verfassungsmäßige letzte Passage und wurde zu einem wichtigen Sprungbrett für die Entstehung und Entwicklung der Vereinigten Staaten.

Bei der Entscheidung über das Thema der Repräsentation konzentrierte sich die Debatte auf die Sklaven, die in der Bevölkerung eines Staates existierten und die zur Bildung des Drei-Fünften-Kompromisses führten. Im Rahmen dieser Vereinbarung musste jeder Staat drei Fünftel seiner Sklaven zu seiner Gesamtbevölkerung zählen. Vor dieser Vereinbarung forderten die Sklavenhalterstaaten eine Erhöhung ihrer Repräsentation im Kongress, indem alle Sklaven als Teil der Gemeinschaft gezählt wurden. Auf der anderen Seite argumentierten die Gegner, dass Sklaven keine Bürger seien, da sie keine Bürger seien. Sie im Kontext der Bevölkerung zu zählen war nicht notwendig.

Die Ergebnisse des großen Kompromisses

Der wichtigste Effekt des Großen Kompromisses war die Veränderung der Struktur der amerikanischen Regierung. Die Vereinbarung konzentrierte sich auf die Ausarbeitung der Interessen großer Staaten wie Virginia und New York und der kleineren Staaten wie New Hampshire und Rhodes Island, wobei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen proportionaler und allgemeiner Vertretung angestrebt wurde. Die sichtbarste Bedingung, die im Rahmen des Kompromisses erreicht wurde, war, dass jeder Staat die Delegierten des Kongresses aufteilen würde; Vertreter, die dann von Distrikt gewählt wurden, um im Unterhaus zu dienen und Senatoren, um einzelne Staaten im Oberhaus zu vertreten. Der praktische Effekt bestand in der Schaffung eines zweistufigen Systems, das die Bedürfnisse der Menschen im Unterhaus ansprechen konnte, und das Oberhaus konnte mit den Interessen der Staaten umgehen. Die Bildung des Wahlkollegiums und der Präsidentschaftswahlen entsprang dieser Trennung zwischen direkter und indirekter Vertretung.

Der Große Kompromiss von 1787 gab größeren Staaten die Repräsentation im Unterhaus entsprechend der Bevölkerung, und die kleineren Staaten erreichten gleiche Repräsentation im Oberhaus. Viele Delegierte forderten eine proportionale Vertretung in beiden Häusern, während die kleineren Staatsdelegierten entschieden, keine Verfassung zu haben, war besser als Madisons vorgeschlagenes System. Als solcher wog der Kompromiss die Bedürfnisse sowohl der kleineren Staaten, die eine Einkammergesetzgebung wollten, als auch der größeren Staaten, die für eine Zweikammergesetzgebung wuchsen, aus und ebnete damit den Weg für eine Verfassungsentwicklung. Letztendlich behielt der Connecticut Compromise das Übereinkommen bei und führte zum System des Zweikammer-Kongresses, in dem das Unterhaus auf Verhältniswahl basiert und jeder Staat im Oberhaus paritätisch vertreten ist.