Physical Description
Der Blaufüßige Dummkopf ist ein Seevogel, dessen bizarre, hellblaue, mit Schwimmhäuten versehene Füße sehr auffällig sind. Der Blaufußtölpel hat einen kräftigen, grau-blauen Schnabel, und die Federn auf ihren Flügeln sind braun, während die auf ihren glatten Unterbeinen weiß sind. Der Rücken des Blaufußtölpels hat hellbraune Federn, die bis zum Kopf reichen, und die am Schwanz sind dunkelbraun, die Augen sind gelb. Laut der ARKive Initiative reicht die Länge des Blaufußtölpels im Erwachsenenalter von 76 bis 84 Zentimeter, mit einer Spannweite von 152 bis 158 Zentimeter. Ein männlicher Blue-Footed Booby wiegt von 1.1 bis 1.5 Kilogramm, während Weibchen in der Regel etwas größer sind und im Alter von 1.3 bis 2 wiegen.
Ernährung
Als fleischfressender Vogel ist Fisch das Hauptnahrungsmittel in der Nahrung des Blaufußtölpels, laut einer Studie des Cornell Lab of Ornithology. Der Blaufußtölpel verzehrt sechzehn Fischarten, darunter die peruanische Sardelle und Sardine, und frisst auch eine Tintenfischart. Der Blaufußtölpel sucht tagsüber nach Beute und kann bis zu 30 Kilometer vor der Küste fahren. Um seine Beute zu fangen, kann er in Tiefen von mehr 20 Metern unter der Wasseroberfläche tauchen und über 30 Sekunden unter Wasser bleiben. Trotzdem sind die meisten Blue-Footed Booby-Tauchgänge flach, 4-Meter tief und dauern ungefähr 6 Sekunden. Studien berichten, dass Frauen typischerweise tiefer tauchen und länger unter Wasser bleiben als Männchen. Forscher führen an, dass entweder Weibchen die Konkurrenz mit Männchen vermeiden, um Mikrohabitate zu suchen, oder die Schwerebeschleunigung, weil sie schwerer sind.
Lebensraum und Reichweite
Die ecuadorianischen Galapagos-Inseln beherbergen die Hälfte aller Brutpaare des Blaufuß-Dummkopfs. Trotzdem gibt es immer noch beträchtliche Populationen entlang der Pazifikküste Amerikas, insbesondere in Nord- und Südperu, Nordchile, Nordkalifornien in den USA und Mexiko. Diese Küsten bieten eine ideale Umgebung, um auf offenen Flächen, felsigen Küsten, Klippen oder Inseln zu nisten und in küstennahen Gewässern zu suchen. Der Bericht der Internationalen Union zur Erhaltung der Natur in der Roten Liste der Roten Liste (2015) klassifiziert den Blaufuß-Dummkopf als eine Art von "geringster Sorge" unter den bedrohten Arten. Aber eine 2014-Studie auf der Galapagos-Insel, durchgeführt von Avian Conservation and Ecology, berichtete, dass die Population auf 6,400-Vögel gefallen war, verglichen mit 20,000 in den 1960s. Forscher führten den Rückgang auf verminderte Brutaktivität und Sardinenmangel zurück, da der Verzehr dieser Fische die Fortpflanzung unter den Blaufußtölpeln fördert.
Verhalten
Der Blaufußtölpel ist ein ausgezeichneter Taucher und fängt manchmal Fische aus dem Wasser, aber ungeschickt an Land. Wenn es bis zur maximalen Tiefe ins Wasser tauchen und sofort an die Oberfläche zurückkehren will, nutzt es den V-förmigen Tauchgang. Es gibt auch den U-förmigen Tauchgang, der durch Zickzack-Verschiebung gekennzeichnet ist und auftritt, wenn der Blaufußtölpel bis zur maximalen Tiefe taucht. Die Fluggeschwindigkeit beträgt 39 Kilometer pro Stunde und die Futtersuche dauern bis zu 13 Stunden. Der Blaufußtölpel ist sozial, und ein Cluster kann so viele wie 200-Vögel haben, obwohl sie in der Zucht territorialer werden.
Vermehrung
Die Geschlechtsreife für den Blaufuß-Dummkopf beginnt etwa bei 2 bis 3 Jahren. Laut Marine Bio kann die Zucht zu jeder Zeit des Jahres erfolgen. Um sich mit einem Weibchen zu paaren, zeigt das Männchen in einer prahlerischen Strebe seine blauen Füße und präsentiert dem Weibchen Nistmaterial. Das Männchen wiederholt die prahlerische Strebe wieder, und danach neigen beide ihre Schnäbel nach oben und erzeugen durchdringende Pfeifen und Stöhnen, und dann paaren sie sich schließlich. Ein Weibchen legt 2 zu 3 Eiern auf flache flache Vertiefung, auf flachem Boden. Das Weibchen brütet die Eier mit seinen Schwimmfüßen aus. Wenn die Eier schlüpfen, stützt die Mutter die Jungvögel auf ihren Schwimmfüßen für einen Monat und füttert sie mit erbrochenem Fisch. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Blaufußtölpels ist 18 Jahre in freier Wildbahn.