Beschreibung
Das kroatische Volk (oder Kroaten) befindet sich heute hauptsächlich in Kroatien, sowie im nahe gelegenen Bosnien und Herzegowina. Dennoch sind sie auch als offizielle Minderheiten in Österreich, der Tschechischen Republik, Ungarn, Italien, Montenegro, Rumänien, Serbien und der Slowakei anerkannt. Die kroatische Diaspora erreicht auch die Vereinigten Staaten, Kanada, Chile und Argentinien sowie viele westeuropäische Länder. Das kroatische Volk ist eine südslawische Volksgruppe mit einer langen Geschichte, deren Wurzeln auf das 7th Century zurückgehen. Sie stammten ursprünglich aus Mitteleuropa, Südosteuropa und dem Mittelmeerraum. Sie sprechen die kroatische Sprache, die Amtssprache Kroatiens, und eine der Amtssprachen Bosniens und Herzegowinas.
Architektur
Die kroatische Architektur hat eine lange Geschichte und ihre Entwicklung geht auf ihre Ursprünge im 7th Century CE zurück. Ein Großteil der kroatischen Bauten weist Spuren verschiedener dominanter europäischer Baustile auf. Als die Kroaten im X. Jahrhundert in das heutige Kroatien zogen, waren sie von der römischen Kunst und Kultur beeinflusst, besonders von der mit dem Aufstieg des Christentums verbundenen. In den folgenden Jahrhunderten wurden entlang der Küsten des Landes große Städte gebaut. Die berühmte Kathedrale von St. Anastasia wurde im 7th Jahrhundert gebaut, die wachsende gotische Einflüsse widerspiegelte. Neubauten im 13th-Jahrhundert hatten ebenfalls starke gotische Züge, charakterisiert durch hohe Türme in Form von quadratischen Prismen. Während der Renaissance wurden Barock- und Rokokostile von Gebäuden und Kathedralen gebaut. Im 14 Jahrhundert wurde die zunehmende Verstädterung von größeren österreichischen Einflüssen aus dieser Zeit begleitet, geprägt von Romantik und Historismus. Im Gegensatz zu vielen anderen Gebieten hat ein Großteil der kroatischen Bevölkerung in einem Großteil der Geschichte des Landes immer in städtischen Gebieten gelebt.
Kochen
Die kroatische Küche ist sehr vielfältig und unterscheidet sich stark von den verschiedenen Regionen der Nation. Während in den Küstenregionen die Küche stark von römischer, griechischer und mediterraner Küche beeinflusst ist, mit Olivenöl, Kräutern und Gewürzen wie Zimt, Nelke, Rosmarin, Salbei und Lorbeer, weist die Küche auf dem Festland Spuren von früh slawischen Einflüssen auf In jüngerer Zeit Einflüsse aus der ungarischen und türkischen Küche. Letzteres begünstigt die regelmäßige Verwendung von Schmalz und solchen Gewürzen wie Knoblauch, Paprika und schwarzem Pfeffer zum Kochen. Häufig verwendete Zutaten umfassen verschiedene Arten von Fleisch, Meeresfrüchten, Fleisch und vegetarischen Eintöpfen, Pasta, Suppen und Käse. Berühmte Gerichte sind Bohneneintopf, Fischeintopf, Pilzsuppe mit Buchweizen, Wurst und Kartoffelauflauf und Walnussbrötchen. Es gibt nicht viele Diätbeschränkungen im Allgemeinen, außer denen, die mit bestimmten römisch-katholischen Traditionen verbunden sind.
Kulturelle Bedeutung
Die kroatische Kultur ist einzigartig in ihrer Vielfalt an kulturellen, geografischen und historischen Einflüssen. Die kroatische Kultur liegt in Südmitteleuropa und hat ein reiches historisches Erbe. Während die nördlichen Ebenen Spuren von Österreich und Ungarn tragen, waren die Küstengebiete stark von römischen und mediterranen Kulturen beeinflusst, und die zentralen Hinterlandregionen tragen Einflüsse der türkischen Kultur. Die Nation toleriert Unterschiede, feiert Integration und fördert Innovation. Sie nimmt keine singuläre Form an, sondern nimmt ihre vielfältige Vergangenheit auf und sieht eine Öffnung der Kulturen in die Zukunft vor. Es passt sich dem Wandel an, weiß aber gleichzeitig, woher es kommt. Verbandsfußball (Soccer) ist der populärste Sport in Kroatien, und ein Großteil der heutigen kroatischen Popmusik ist stark von vergangenen Volksmusikelementen beeinflusst. Das Land hat auch eine aufkeimende Filmindustrie, und die Menschen und ihre Regierung legen großen Wert auf Bildung, die oft zu wenig oder sogar bis zur postsekundären Ebene verfügbar ist. Die überwiegende Mehrheit der Kroaten ist römisch-katholisch, wobei auch hier eine bemerkenswerte Minderheit von orthodoxen Anhängern zu finden ist.
Bedrohungen
Nachdem sie nach der Auflösung des ehemaligen Jugoslawiens einen unabhängigen Status in 1991 erlangt hatten, entwickelten die Kroaten zunehmend eigene Identitäten. Folklore, Musik und Tanz bilden einen integralen Bestandteil der kroatischen Identität und werden von den Kroaten im Allgemeinen gefeiert. Außerdem hat Kroatien sieben Stätten auf der Welterbeliste sowie zahlreiche Zollstellen, die auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes stehen. Jeder von diesen muss sorgfältig bewahrt und geschützt werden. Der Staat legt großen Wert auf Bemühungen, die kroatische Kultur und das Erbe zu bewahren. Obwohl Kroatien ein kleines Land ist, das von vielen Weltmächten umgeben ist und keineswegs eine dominante Kultur ist, blüht die kroatische Kultur und hat sich dennoch zu einer wichtigen modernen europäischen Kultur entwickelt.