Seit Israel in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg ein souveräner Staat wurde, war es in scheinbar endlosen Streitereien von Kämpfen engagiert. Die meisten Kriege, die von Israel nach dem Zweiten Weltkrieg geführt wurden, waren in der Absicht, sein Territorium zu erweitern. Überragende Waffen und gute Strategien führten zu mehr Siegen als zu Verlusten für Israel. Einige der größten Schlachten in der Geschichte des modernen Israel werden unten betrachtet.
Betrieb El Ha-Har
Die Operation El Ha-Har war ein Kampf zwischen Oktober 18th und 24th in 1948. Die Offensive wurde von den israelischen Streitkräften auf Dörfer im südwestlichen Teil von Jerusalem gestartet. Die Etzioni und Harel Brigaden bildeten die israelische Verteidigungsarmee. Die Dörfer wurden von Elementen der ägyptischen Armee beschützt. Das israelische Militär entsandte Kundschafter, um sich mit dem Terrain feindlichen Territoriums vertraut zu machen und feindliche Aktivitäten zu beobachten. Mit diesen Informationen bewaffnet, haben die Israelis verschiedene Straftaten und deren wahrscheinliche Ergebnisse strategisch geplant. Die Operation fand im Einklang mit der Operation Yoav statt.
Die Ziele der Militäroperation waren die Erweiterung des Jerusalemer Korridors, der nur durch Austreiben der feindlichen Einheiten aus den gewünschten Gebieten erreicht werden konnte. Am Ende der Schlacht hatten die israelischen Streitkräfte solche Dörfer wie Sufla, Dayr al-Hawa, Jarash, al-Buray, Bayt 'itab, Bayt Umm al-Mays und al-Tannur erobert und erobert. Die verwendeten Waffen umfaßten Landminen, Davidka Mörser und Artilleriefeuer.
Schlacht von Beerscheba
Die Schlacht von Beerscheba wurde im Oktober 21, 1948 ausgetragen. Die Offensive wurde von den israelischen Streitkräften gegen die ägyptische Armee, die Beerscheba besetzte, begonnen. Der Angriff wurde im Einklang mit den Zielen der Operation Yoav durchgeführt. Nach den Erfolgen Israels bei der Eroberung der ägyptischen Gebiete diente Beerscheba als einzige Verbindung zu Ägyptens Ostarmee. Die Eroberung der Stadt war daher für die israelischen Streitkräfte von entscheidender Bedeutung. Die ägyptische Armee beschützte die Stadt mit Stacheldraht, Panzergräben und 25 erhöhten Feuerstellungen. Die Armee war auch mit Artillerie und Mörsern bewaffnet. Die Armee wurde jedoch von der Offensive überrascht, die die Chancen für das siegreiche israelische Militär erhöhte. Die Schlacht führte zur Besetzung von Beerscheba durch Israel und wurde zu einer integralen Stadt in den Plänen Israels, seine Bevölkerung neu zu verteilen.
Schlacht von Abu-Agehila
Die Schlacht von Abu-Agehila wurde am 5th und 6th in 1967 ausgetragen. Der Kampf wurde zwischen israelischen Verteidigungskräften und ägyptischen Truppen auf der Sinai-Halbinsel ausgetragen. Die israelische Armee verfügte über überlegene Waffen für die ägyptischen Streitkräfte, darunter Kanonen und Panzer. Die Schlacht war eine Untergruppe des größeren Sechs-Tage-Krieges. Die Israelis verließen sich auf feindliche Taktiken und Strategien, um Angriffe zu starten. Ein entscheidender Sieg für Israel vertrieb die gesamte ägyptische Armee aus der Wüste Sinai.
Schlacht von Karameh
Die Schlacht von Karameh wurde im März 21, 1968 ausgetragen. Israelische Truppen griffen das Dorf Karameh in Jordanien an, wo sie mit den vereinten Streitkräften der jordanischen Armee und der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) kämpften. Die israelischen Streitkräfte waren entschlossen, das palästinensische Militärlager zu zerstören und den Anführer der Fatah, Yasser Arafat, zu erobern. Die Ziele der israelischen Streitkräfte wurden jedoch durch schweres Feuer der jordanischen Armee und Guerilla-Taktiken der PLO eingeschränkt. In der Schlacht wurde das erste Mal der Einsatz von Selbstmordattentätern durch Palästina beobachtet.
Die israelischen Verteidigungskräfte zogen sich zurück, nachdem sie dem Lager schweren Schaden zugefügt hatten und nahmen fast 140 PLO-Mitglieder gefangen. Israel gewann den Kampf militärisch, obwohl der palästinensische Patriotismus stark anstieg, als Palästina den Sieg in der Schlacht erklärte. Die Schlacht war Teil des größeren Zermürbungskrieges.
Andere wichtige Schlachten in der Geschichte des modernen Israel und ihre jeweiligen Daten, haben die Schlacht von Shdwan Island (Januar von 1971), die Schlacht von Ismailia (Oktober von 1973), Operation Opera (Operation Babylon) (Juni 7, 1981) und der Ain es Saheb Aerial Strike (Oktober 5, 2003) unter vielen anderen. Obwohl Israel in den letzten Jahren keine größeren offensiven Angriffe verübt hat, sind die Spannungen zwischen ihm und seinen Nachbarn und Palästina weiterhin hoch.
Größte Schlachten in der Geschichte des modernen Israel | Datum |
Betrieb El Ha-Har | Oktober 1948 |
Schlacht von Beerscheba | Oktober 21st, 1948 |
Schlacht von Abu-Agehila | Juni 5th-6th, 1967 |
Schlacht von Karameh | März 21st, 1968 |
Schlacht von Shdwan Island | Januar 1971 |
Schlacht von Ismailia | Oktober 1973 |
Operation Opera (Operation Babylon) | Juni 7th, 1981 |
Ain es Saheb Luftangriff | Oktober 5th, 2003 |
Schlacht von Bint Jbeil | Juli und August von 2006 |
Operation Strand Jungen | August von 2006 |
Operation Obstgarten | September 6th, 2007 |