
Schweden ist das größte Land in Nordeuropa und das viertgrößte in ganz Europa. Das Land hat 25-Landschaften basierend auf seiner Geographie, Geschichte und Kultur. Über 65% von Schweden ist mit Wäldern bedeckt, die Bevölkerung konzentriert sich auf den südlichen Teil des Landes. Der höchste Punkt in Schweden, Kebnekaise, ist 6,926 Fuß über dem Meeresspiegel. Schweden hat einige der höchsten Berge in Nordeuropa.
Höchste Berge in Schweden
Kebnekaise
Kebnekaise ist der höchste Berg in Schweden mit einer Höhe von 6,909 Fuß über dem Meeresspiegel in Sapmi. Das Kebnekaise-Massiv hat zwei Gipfel, wobei der Südgipfel am höchsten ist. Der Gletscher, der den Südgipfel bedeckt, schmilzt weiter mit der Befürchtung, dass der Südgipfel innerhalb weniger Jahre unter den Nordgipfel sinken wird. Der Nordgipfel ist der höchste Fixpunkt in Schweden. Kebnekaise Lodge befindet sich am Fuße des Berges und ist der Ausgangspunkt für die Besteigung des Kebnekaise über die westliche Route. Auf einer Höhe von 300 Metern von Kebnekaise gibt es Gipfelhütten und felsige Hemmungen. Der Gipfel des Kebnekaise ist ein kleiner Gletscher, der weniger als zehn Meter hoch ist. Über 10% von Schweden kann vom Gipfel des Kebnekaise besichtigt werden.
Sarektjåkkå
Sarektjåkkå ist Schwedens zweithöchster Berg und der höchste Punkt im Lapon-Gebiet erhebt sich auf eine Höhe von 6,854 Fuß über dem Meeresspiegel. Es liegt nahe der Grenze des Sarek Nationalparks, südwestlich von Sourva. Die Lage von Sarektjåkkå und das Fehlen eines geeigneten Straßennetzes erschweren die Erreichbarkeit des Berges. Der Berg ist auch nicht beliebt wegen seiner abgelegenen Lage und so erhält es jährlich nur wenige Wanderer. Sarektjåkkå und seine Umgebung sind mit Schnee bedeckt, was das Überleben der Wildtiere in der Umgebung erschwert. Es gibt jedoch einige Gefäßpflanzen sowie 15-Arten von Säugetieren auf diesem Berg.
Kaskasatjåkka
Kaskasatjåkka ist der dritthöchste Berg in Schweden in einer Höhe von 6,811 Fuß über dem Meeresspiegel. Es liegt nördlich von Berghütten und Forschungsstationen im Tarfala-Tal. Kaskasatjåkka wurde von Gustaf Bucht in 1880 zum ersten Mal aufgestiegen. Der Gipfel des Kaskasatjåkka ist ein flaches Hochplateau, das fast das ganze Jahr über von Schnee bedeckt ist. Der Berg bietet eine großartige Aussicht auf das Tarfala-Tal und das benachbarte Kebnekaise-Gebirge. Kaskasatjåkka und seine Umgebung sind bekannt für windige Bedingungen und mehrere Forschungsstationen.
Akka
Akka ist ein Massiv in Nordschweden im südwestlichen Teil des Stora Sjofallet National Park. Das Massiv von Akka hat zwölf Gipfel und zehn Gletscher mit dem höchsten Gipfel, Stortoppen, der 6,611 Fuß über dem Meeresspiegel misst. Unterhalb des Berges befindet sich der See Akkajaure, der vom Wasserkraftwerk reguliert wird. Akka hat aufgrund der großen Pegelunterschiede ein beeindruckendes Erscheinungsbild. Der Berg ist ein heiliger Ort für die samische Gemeinschaft, während Wanderer ihn wegen seiner Schönheit mit einem Gefühl der Ehrfurcht betrachten.
Auswirkungen der Eiszeit auf die Berge in Schweden
Der größte Teil der Berge in Schweden ist von Gletschern bedeckt. Vereisungen drohen jedoch, die Höhen einiger der Berge erheblich zu reduzieren. Es wird vorhergesagt, dass Kebnekaise seinen Status als der höchste Berg in Schweden zu den nördlichen Gipfeln aufgrund der schweren Vergletscherung verlieren wird, die im Moment stattfinden. Der neue Status des höchsten Bergs in Schweden wird den Tourismus beeinträchtigen, da der nördliche Gipfel nicht zugänglich ist.
| Rang | Höchste Berge in Schweden | Elevation |
| 1 | Kebnekaise | 6909 Füße |
| 2 | Sarektjåkkå | 6854 Füße |
| 3 | Kaskasatjåkka | 6811 Füße |
| 4 | Kaskasapakte | 6703 Füße |
| 5 | Akka | 6614 Füße |
| 6 | Pårtetjåkkå | 6578 Füße |
| 7 | Palkattjåkkå | 6568 Füße |
| 8 | Sielmatjåkka | 6552 Füße |
| 9 | Kåtotjåkka | 6532 Füße |
| 10 | Tarfalapakte | 5925 Füße |