Die Vereinten Nationen (UN)
Die Vereinten Nationen (VN) sind eine internationale Organisation, die am X. 24-Gipfel 1945 gegründet wurde, um die Mitgliedstaaten zusammenzubringen, um gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen, insbesondere die Wahrung von Frieden und Sicherheit. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden, ersetzten die Vereinten Nationen den Völkerbund und sollten künftige Formen internationaler Konflikte verhindern. Weitere in der UN-Charta kodifizierte Funktionen sind der Schutz der Menschenrechte, die Bereitstellung humanitärer Hilfe, die Einhaltung des Völkerrechts und die Förderung einer nachhaltigen Umwelt. Nach der letzten Aufnahme des Südsudans in 2011 hat die UNO insgesamt 193-anerkannte Mitgliedsstaaten. Darüber hinaus gelten der Heilige Stuhl und Palästina als Beobachterstaaten. Das UN-Hauptquartier befindet sich in Manhattan, New York City, mit weiteren Büros in Genf, Nairobi und Wien.
Regeln für die Mitgliedschaft
Die UN-Charta besagt, dass jeder friedliebende Staat für die Aufnahme in Betracht kommen kann, solange eine solche Nation die gegenwärtigen Verpflichtungen aus der Charta akzeptiert und nach dem Urteil der Organisation willens und in der Lage ist, diese Aufgaben wahrzunehmen. Die Aufnahme eines solchen Staates in die Vereinten Nationen unterliegt dem Beschluss der Generalversammlung durch die Empfehlungen der Sicherheitsversammlung.
Kriterien für die Aufnahme
Damit ein Staat als eine Person des Völkerrechts anerkannt wird, um als Mitglied der UNO aufgenommen zu werden, sollte ein Land eine ständige Bevölkerung, ein definiertes Territorium, eine Regierung haben und die Fähigkeit haben, Beziehungen mit anderen Staaten einzugehen. Ein prospektiver Staat darf auch nicht durch Gewalt erlangt worden sein.
Das zweite Kriterium ist die konstitutive Theorie der Staatlichkeit, die einen Staat als eine Person des Völkerrechts definiert, wenn andere Staaten ihre Souveränität anerkennen. Nach der deklarativen Theorie der Staatlichkeit ist dieses Kriterium irrelevant. Es besteht jedoch eine Meinungsverschiedenheit hinsichtlich der Interpretation, ob ein Staat die erste Meinung erfüllt oder nicht, ansonsten hätten die Vereinten Nationen gegenwärtig 196-Mitglieder. Einzelne Entitäten, die die deklarative Theorie der Staatlichkeit erfüllen, aber keine Anerkennung als Mitgliedsstaat erlangen, sind Berg-Karabach und Transnistrien. Obwohl beide Staaten die deklarative Theorie des Kriterium der Staatlichkeit erfüllen, werden sie nur von Nicht-UN-Mitgliedsstaaten anerkannt, die sie für die Mitgliedschaft in der UNO disqualifizieren. Ein anderer Staat, der keine Anerkennung als UN-Mitgliedsstaat hat, ist Somaliland. Trotz der Erfüllung der deklarativen Theorie der Staatlichkeit hat Somaliland keine Anerkennung von einem anderen Land.
Die Vereinten Nationen wurden für ihre humanitären und friedenserhaltenden Bemühungen anerkannt. Zum Beispiel hat die Organisation einen Friedensnobelpreis erhalten, und zwei Generalsekretäre haben die gleiche Auszeichnung erhalten. Andere Bewertungen der UNO sind jedoch gemischt. Einige Kritiker behaupten, die UN sei irrelevant, während andere der Organisation Korruption und Vorurteile vorwerfen. Nichtsdestotrotz war die UNO für die Mitgliedstaaten von großer Bedeutung.