Wie Viele Arten Von Planeten Gibt Es Auf Der Grundlage Der Zusammensetzung?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Planeten sind große Himmelskörper, die sich um einen bestimmten Stern drehen und meist kugelförmig sind. Die bekanntesten Planeten sind die acht, aus denen unser Sonnensystem besteht: Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Erde, Venus, Mars und Merkur. Es gibt jedoch viel mehr Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Astronomen haben viele Kriterien aufgestellt, um diese Planeten zu klassifizieren. Ein Kriterium ist die Klassifizierung der Planeten nach ihrer Zusammensetzung. Es gibt 17 verschiedene Arten von Planeten auf der Grundlage der Zusammensetzung.

17. Chthonian Planet

Chthonianische Planeten sind Himmelsobjekte, die sich in der Nähe eines Sterns drehen, der ursprünglich ein Gasgigant war, dessen Helium- und Wasserstoffatmosphären jedoch durch hohe Temperaturen von ihren benachbarten Sternen abgestreift wurden und einen metallischen und felsigen Kern hinterließen. Es gibt keine chthonischen Planeten in unserem Sonnensystem, aber es gibt mehrere solche Planeten, die beobachtet wurden, einschließlich Kepler-57b und Kepler-52b.

16. Kohlenstoff-Ebene

Ein Kohlenstoffplanet ist ein theoretischer Planet, von dem angenommen wird, dass er eine höhere Konzentration von Kohlenstoff als Sauerstoff in seiner Zusammensetzung hat. Von solchen Planeten wird auch angenommen, dass sie Kerne aus Eisen oder Stahl haben, die für terrestrische Planeten charakteristisch sind. Es wird angenommen, dass die Oberfläche dieser Planeten von flüssigen oder gefrorenen Kohlenwasserstoffen mit einer Schicht von Graphit oder Diamanten bedeckt ist, die einige Meilen dick unter der Oberfläche sind. Ein geeigneter Kandidat für einen Kohlenstoffplaneten ist der Planet 55 Cancri.

15. Stadt Planet

Ein Stadtplanet ist ein hypothetischer Planet, der auch als Ökumenopolis bekannt ist und eine stadtgroße Stadt ist. Befürworter des City-Planet-Konzepts glauben, dass globale Städte in Zukunft wachsen und den gesamten Globus bedecken und einen Stadtplaneten bilden werden. Das Konzept wurde popularisiert, nachdem Stadtplaneten in mehreren Werken der Fiktion einschließlich des berühmten Star Wars-Franchise porträtiert wurden. Stadtplaneten sind rein hypothetisch, da es keinen bekannten Stadtplaneten gibt.

14. Kernloser Planet

Wie der Name schon sagt, ist ein kernloser Planet ein Planet ohne Kern. Dieser hypothetische Planetentypus besteht ausschließlich aus einem Mantel.

13. Wüstenplanet

Wüstenplaneten sind terrestrische Planeten, deren Oberflächen wüstenähnliche Bedingungen haben. Es wird angenommen, dass solche Planeten eine größere bewohnbare Zone haben als erdähnliche wässrige Planeten. Das Konzept der Wüstenplaneten wurde in modernen Werken der Fiktion wie dem 1965-Roman "Düne" dargestellt. Einige Astronomen glauben, dass die Erde mit zunehmender Helligkeit der Sonne zu einem Wüstenplaneten werden wird. Man nimmt an, dass die Venus in der Vergangenheit auch ein Wüstenplanet war.

12. Gas Zwerg

Ein Gaszwerg ist ein Himmelskörper mit einem festen Kern, der jedoch von einer dicken Atmosphäre aus Helium, Wasserstoff und anderen flüchtigen Gasen bedeckt ist. Der Gaszwerg ähnelt in seiner Zusammensetzung den Gasriesenplaneten und unterscheidet sich nur in der Größe. Ein Beispiel für einen Gaszwerg ist Kepler-138d, ein extrasolarer Planet.

11. Gasriese

Gasriesen sind Planeten, die hauptsächlich aus Helium und Wasserstoff und anderen flüchtigen Verbindungen bestehen. Diese Planeten, die in immensen Größenordnungen existieren, sind einige der größten bekannten Planeten. Unser Sonnensystem hat zwei Planeten, die als Gasriesen klassifiziert werden, und dies sind Saturn und Jupiter. Es wird angenommen, dass diese Planeten einen geschmolzenen felsigen Kern haben. Jedoch sind die Eigenschaften der Verbindungen, die in den Kernen dieser Gasriesen existieren, wegen der großen Temperaturen und des hohen Drucks kaum verstanden.

10. Helium Planet

Ein Heliumplanet hat eine Atmosphäre, die überwiegend aus Helium besteht. Wissenschaftler glauben, dass solche Planeten gebildet werden, nachdem hohe Temperaturen eines nahen Sterns die Verdampfung und das Verschwinden leichterer Gase, einschließlich Wasserstoff, verursachen und eine Atmosphäre aus Helium hinterlassen. Aufgrund der hohen Konzentration von Helium in der Atmosphäre wird angenommen, dass Heliumplaneten weiß und hellgrau erscheinen.

9. Eisriese

Eisriesen sind Planeten, die hauptsächlich aus dichten Gasen bestehen, die schwerer sind als die in Gasriesen. Diese Planeten, die ursprünglich als Gasgiganten kategorisiert wurden, wurden in ihrer Zusammensetzung als eindeutig definiert, da sie hauptsächlich aus Kohlenstoff, Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff bestehen, anstelle des Wasserstoffs und Heliums, das in Gasriesen gefunden wird. Neptun und Uranus sind die beiden Eisriesen unseres Sonnensystems.

8. Eis-Planet

Ein Eisplanet besteht hauptsächlich aus flüchtigen Verbindungen wie Wasser, Methan und Ammoniak in ihren gefrorenen Zuständen. Diese Planeten erfahren extrem niedrige Temperaturen (unter minus (-) 13 Grad Celsius). Unser Sonnensystem hat keine Eisplaneten, da die einzigen eisigen Objekte, die diese Eigenschaften haben, zu klein sind, um als Planeten klassifiziert zu werden. Eisplaneten sind Schlüsselkandidaten für das Vorhandensein außerirdischen Lebens, da Wissenschaftler der Ansicht sind, dass diese Planeten unterseeische Ozeane haben, die Bedingungen haben, um Leben aufzunehmen.

7. Eiserner Planet

Ein eiserner Planet ist eine Art Planet, der hauptsächlich aus seinem eisenreichen Kern besteht. Solche Planeten werden auch für die begrenzte Anwesenheit oder die vollständige Abwesenheit eines Mantels erkannt. Wissenschaftler glauben, dass diese Arten von Planeten ursprünglich terrestrische Planeten waren, aber ihre Mäntel als Folge von riesigen Stößen entfernt wurden. Merkur ist der einzige Eisenplanet in unserem Sonnensystem.

6. Lava-Planet

Der Lavaplanet ist ein theoretischer Planetstyp, der durch die Anwesenheit von geschmolzener Lava auf seiner Oberfläche gekennzeichnet ist. Es wird angenommen, dass diese Planeten eine intensive vulkanische Aktivität als Ergebnis eines kürzlichen großen Kollisionsereignisses oder eines Planeten in seiner Kindheit haben. Es wird angenommen, dass diese Planeten in der Nähe ihrer jeweiligen Sterne existieren.

5. Ozean-Planet

Ein Ozeanplanet ist ein hypothetischer Planet, von dem man annimmt, dass er ganz oder überwiegend von Wasser bedeckt ist. Diese Planeten haben 10% ihrer Masse als Wasser (Wasser macht nur 0.05% der Erdmasse aus). Ozeanplaneten haben Ozeane, Hunderte von Meilen in der Tiefe.

4. Protoplanet

Ein Protoplanet sind große Himmelskörper, die als Folge der Kollision von Planetesimalen entstanden sind und auch Planetenembryonen bekannt sind. In unserem Sonnensystem gibt es keine etablierten Protoplaneten, die Asteroiden wie Pallas und Vesta am nächsten kommen.

3. Geschwollener Planet

Geschwollene Planeten sind Gasriesen, die in der Nähe ihrer Sterne existieren und die Temperaturen der Sterne bewirken, dass sich ihre Atmosphären ausdehnen, was dazu führt, dass solche Planeten einen großen äquatorialen Radius, aber relativ niedrige Dichten haben. Es gibt keine solchen Planeten im Sonnensystem, aber nur wenige wurden außerhalb unseres Sonnensystems einschließlich WASP-12b und WASP 17b entdeckt.

2. Silikat Planet

Ein Silikatplanet besteht hauptsächlich aus Silikatverbindungen. Diese Planeten zeichnen sich durch eine feste Kruste, einen Silikatmantel und einen eisenbasierten Kern aus. Abhängig von der tektonischen und vulkanischen Aktivität können diese Planeten auch Berge, Canyons und Täler haben. Alle vier der Sonne am nächsten liegenden Planeten (Merkur, Venus, Erde und Mars) werden als silikatische Planeten kategorisiert.

1. Terrestrischer Planet

Ein terrestrischer Planet ist die breitere Klassifizierung von Silikatplaneten, da sie feste Oberflächen haben. Die Zusammensetzung des Kerns terrestrischer Planeten ist ebenfalls verschiedenartig, wobei einige aus Eisen bestehen, während andere aus kohlenstoffbasierten Verbindungen bestehen. Es gibt jedoch terrestrische Planeten, die keinen Kern haben, der als kernlose Planeten bekannt ist.