5. Hintergrund
Es gab sechs Kämpfe in der zweiten Schlacht von Ypern: die Schlacht von Gravenstafel, die Schlacht von St. Julien, die Schlacht von Frezenberg, die Schlacht von Bellewaarde, die Schlacht von Hooge und der zweite Angriff auf Bellewaarde. Die Schlacht von Gravenstafel fand vom April 22-April 23, 1915 statt. Es folgte die Schlacht von St. Julien, die zwischen April 24-May 4 des gleichen Jahres stattfand. Der nächste Krieg war die Schlacht von Frezenberg, die von Mai 8-13, 1915 stattfand. Zehn Tage später folgte die Schlacht von Bellewaarde ab Mai 24-25. Die Schlacht von Hooge ereignete sich zwischen Juli 30-31 und im September 25, 1915 fand der zweite Angriff auf Bellewaarde statt.
4. Make-up der Kräfte
Die Schlacht war zwischen den Franzosen, Deutschen und ihren Verbündeten als Teil der Westfront des Ersten Weltkriegs. Die Streitkräfte bestanden aus zwei französischen und sechs britischen Divisionen. Es gab II. Korps und V. Korps der Zweiten Kanadischen Armee. Diese Korps bestanden aus 1st, 2nd und 3rd Kavallerie Divisionen. Zu den Befehlshabern und Führern der Streitkräfte gehörten Arthur Currie, Albrecht von Württemberg, Herbert Plumer und Théophile Figeys. Der Krieg beschäftigte auch Streitkräfte aus der kanadischen leichten Infanterie von Prinzessin Patricia, die sich als sehr hilfreich bei der Unterstützung der französischen Truppen erwies, die von den Deutschen heftig angegriffen worden waren.
3. Beschreibung des Engagements
Die Schlacht von Ypern begann im April 22, 1915, als die Deutschen eine Wolke von giftigem Chlorgas auf die französischen Truppen freisetzten. Die französischen Soldaten erlitten Verluste und viele starben innerhalb von 10 Minuten des Einatmens des Gases. Einige Truppen wurden durch den Giftgasangriff geblendet. Der Anblick war erschreckend und viele französische Truppen flohen um ihr Leben. Einige blieben jedoch und hielten ihren Kampf bis zum Ende fest. Die mutigen Truppen erhielten die 10th und 13th Battalions von Prinzessin Patricias Canadian Light Infantry wegen ihrer Tapferkeit.
2. Ergebnis
Das größte Ergebnis des Krieges war, dass die Kanadier die Kontrolle über die flämische Stadt erlangten. Obwohl es schien, als ob die deutschen Streitkräfte die Schlacht gewinnen würden, kämpften die Franzosen unermüdlich und mutig zu einem siegreichen Ende. Die Deutschen griffen die Kriegsfronten sehr rücksichtslos an. Ungefähr 87,223-Soldaten wurden entweder getötet, verwundet oder gingen während des Krieges verloren. Die kanadische Feldartillerie wurde auch infolge der Mängel des Krieges verbessert. Es wurden bessere Methoden zum Umgang mit Gasgiftangriffen entwickelt, da sich die "Urintheorie" während des Krieges als wenig hilfreich erwies. Der Krieg führte auch zu medizinischer Forschung, die bei der Heilung von Giftgasangriffen in der Zukunft helfen würde.
1. Historische Bedeutung und Vermächtnis
Die zweite Schlacht von Ypern wurde zwischen April 22 und May 25 in 1915 ausgetragen. Es ist historisch bedeutsam, weil es das erste Mal war, dass eine Kolonie Europa in einer Schlacht besiegte, die auf ihrem Boden ausgetragen wurde. Dies war ein großes Vermächtnis für die kanadischen Streitkräfte. Das Vermächtnis war jedoch nicht leicht zu verdienen, da sie den Preis für den Verlust der meisten ihrer Truppen zahlen mussten, die entweder verletzt, getötet oder vermisst wurden. Die kanadische und die deutsche Streitmacht befanden sich im Krieg, weil beide die Kontrolle über die strategisch gelegene flämische Stadt Ypern in Belgien haben wollten.