In 2007 wurde das Programm "Sieben Wunder von Rumänien" von einer Zeitung mit dem Titel "Sieben Wunder von Rumänien" gestartet Evenimentul Zilei. Das Programm war in zwei Phasen unterteilt.
Die erste Phase beinhaltete die Auswahl von Websites durch ausgewiesene Reiseexperten. Im zweiten Teil des Programms, das im Juli 2008 stattfand, wurden Internetnutzer aufgefordert, für ihre sieben Lieblingsorte aus einem möglichen 16 zu wählen. 60,000-Stimmen wurden während des Programms registriert, und im Juli 24, 2008, wurde die Abstimmung geschlossen. Die Ergebnisse wurden schließlich im Juli 26, 2008 bekannt gegeben.
7. Sphinx und Babele
Sphinx und Babele verweisen auf eine interessante Landschaft auf Rumäniens Bucegi Mountains Plateau. Die Region ist berühmt für die pilzförmigen Felsformationen, die durch die Erosionskräfte entstanden sind. Es existiert innerhalb Bucegi Natural Park in einer Höhe von 7,270 Fuß.
Wenn sie aus einem bestimmten Winkel fotografiert oder betrachtet wird, scheint die Felsformation dem Seitenprofil eines Gesichts ähnlich zu sein, das der Großen Sphinx von Gizeh ähnelt, von der sein Name abgeleitet ist.
6. Piatra Craiului Berge
Die Piatra Craiului Berge sind eine Gebirgsstrecke in Rumänien. Die Berge sind lang und schmal, mit dem 7,343 Fuß Vârful La Om als höchsten Gipfel. Die Landschaft des gesamten Bereichs ist innerhalb der Grenzen des Piatra Craiului Nationalparks geschützt.
Die Piatra Craiului Mountains beherbergen etwa 300-Pilzarten, 220-Arten von Flechten, 100-Arten von Moosen und 1,100-Arten von höheren Pflanzen. Der Park ist auch für seine reiche Faunenvielfalt berühmt. Wölfe, Braunbären und Luchse gehören zu den größten Fleischfressern, die in den Piatra Craiului Mountains leben. Die andere bemerkenswerte Fauna der Region umfasst 270 Arten von Schmetterlingen, 2 endemische Spinnenarten, 110 Arten von Vögeln, 17 Arten von Fledermäusen und mehrere andere Tierarten.
5. Ceahlau-Massiv
Ceahlau Massiv ist ein Berg in der Bistriţa-Gebirge in Neamt, im nordöstlichen Teil des Landes. Der Berg hat zwei bedeutende Gipfel, Ocolaşul Mare und Toaca genannt. Das Ceahlău-Massiv kann über das Dorf Izvorul Muntelui aus dem Süden erreicht werden. Der Berg ist beliebt bei Wanderern und beherbergt eine Reihe von markierten Wegen.
Die Skipisten befinden sich ebenfalls in Durău. Der Berg beherbergt einige interessante endemische Arten von Flora und Fauna, die auch Touristen in die Gegend zieht.
4. Cheile Nerei-Beuşniţa Nationalpark
Der Cheile Nerei-Beuşniţa Nationalpark befindet sich in West-Rumänien. Die Landschaft des Nationalparks ist weitgehend gebirgig und weist Gipfel, Täler, Gletscherspalten, Schluchten, Flüsse und Wasserfälle auf. Die vielfältigen Lebensräume des Nationalparks Cheile Nerei-Beuşniţa unterstützen eine große Vielfalt an Flora und Fauna. Viele dieser Arten sind endemisch oder bedroht.
Braunbär, Reh, grauer Wolf, Fischotter, Zwergspitzmaus und Blasius-Hufeisennase sind alle im Park zu finden. Zu den Vögeln, die das Parkhaus nennen, gehören der Steinadler, der Eisvogel, der Europäische Honigbussard, der Maiswels und der Graukopfspecht. Reptilien wie die Gemeine Adder, Glatte Schlange und Grüne Eidechse leben auch in den Wäldern des Parks.
3. Scarişoara Höhle
Die Scărişoara Höhle ist eine der größten Eishöhlen in den Apuseni Bergen in Rumänien. Die Höhle wurde erstmals entdeckt, als Arnold Schmidl, ein österreichischer Geograph, die erste Karte der Höhle vorbereitete und seine Beobachtungen aufzeichnete. Die Scărişoara-Höhle wurde bald von anderen Forschern besucht und wurde in der 1927-Arbeit erwähnt Speläologie von dem rumänischen Wissenschaftler Emil Racoviţă.
Die Höhle wurde während der Vergletscherungsperiode vor etwa 3,500 Jahren gebildet. Touristen ist der Zugang zu einigen Teilen der Höhle erlaubt, obwohl einige Bereiche für jeden gesperrt sind, außer für Forscher mit Sondergenehmigung des Spino-Instituts von Cluj-Napoca. Fledermäuse und kleine Käfer leben in der Höhle.
2. Retezat-Nationalpark
Der Retezat-Nationalpark umfasst einen Teil der Retezat-Berge im Kreis Hunedoara in Siebenbürgen, Rumänien. Die Berge weisen mehr als 60-Spitzen auf, die höher als 2,200 m sind. Der höchste Gipfel des Retezat-Gebirges misst 2,509 m. Über 80 sind auch schöne und transparente Gletscherseen Teil des Retezat Nationalparks. Gegründet in 1935, war es der erste Nationalpark des Landes.
Der Park beherbergt einen der letzten verbliebenen Urwälder Europas. Der Retezat-Nationalpark weist 1,190-Pflanzenarten auf, von denen 130 bedroht ist. Die hier gefundene Fauna umfasst den Eurasischen Luchs, Braunbär, Wildschwein, Reh, Rotwild, Eurasischen Otter, Eurasischen Dachs und mehr.
1. Donaudelta
Das Donaudelta ist das am besten erhaltene Delta in Europa. Es ist auch der zweitgrößte Kontinent. Der größte Teil des Donaudeltas befindet sich innerhalb Rumäniens (3,446 Quadratkilometer von insgesamt 4,152 Quadratkilometern), der Rest gehört zur Ukraine. Drei Hauptdistributare der Donau - Chilia, Sfântul Gheorghe und Sulina - sind Teil des Donaudeltas.
Das Delta ist berühmt für seine einzigartige Sammlung von Flora und Fauna mit seltenen Arten. Das Delta weist natürliche 23-Ökosysteme auf. Es liegt auch an wichtigen Vogelzugrouten und bietet optimale Bedingungen für das Nisten und Schlüpfen zahlreicher Vogelarten. Aufgrund seiner ökologischen Bedeutung wurde das Donaudelta in 1991 als UNESCO-Weltkulturerbe eingetragen.