Einzigartige Arten Von Afrika: Der Dibatag

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Dibatag, auch bekannt als Clark Gazelle, ist ein seltenes Mitglied der Gazellenfamilie mit einem schlanken Körper, langen Beinen und einem langen dünnen Hals. Die Körperstruktur ähnelt der von Gerenuk, aber die beiden Tiere sind sehr unterschiedlich, obwohl sie in demselben geografischen und Lebensraumgebiet existieren und häufig interagieren. Dibatags kommen vor allem in Äthiopien vor allem in der Region Ogaden und angrenzenden Gebieten von Zentral- und Nordsomali vor. Die Dibatag bewohnen halbtrockene Gebiete mit dichtem bis verstreutem Dornbusch und Ebenen mit Dickicht oder Grasland. Lebensraumverschlechterung, Überjagung, bewaffnete Konflikte und Dürren sind einige der Bedrohungen für das Überleben der Arten.

Beschreibung

Die Körperlänge von Dibatag liegt im Bereich von 41-46 Zoll, während die Höhe von 31-35 Zoll reicht. Das Gewicht eines männlichen Dibatag reicht von 44-77 Pfund und das der Frauen reicht von 49-64 Pfund. Der Kopf der Gazelle ist klein, flach, spitz und keilförmig. Es hat große Augen und mittelgroße Ohren. Der Mund ist klein mit der Oberlippe ein bisschen länger. Die Länge des gebogenen Horns, das nur bei Männern gefunden wird, liegt im Bereich von 3.9 - 9.8 Zoll. Der Dibatag hat eine braune, graue Farbe mit ockerartigen Gliedern und der untere Teil, die Wange und der Hinterteil haben weiße Streifen. Der Schwanz ist schwarz und wird während des Fluges immer hochgehalten. Der männliche und weibliche Dibatag sind ziemlich verschieden. Das Weibchen neigt dazu, kleiner und hornlos zu sein. Der Dibatag hat eine typische Lebensdauer von 10-12 Jahren.

Verhalten

Dibatag ist ein tagaktives Tier, das gerne in Gebieten mit wasserlosem Dornbusch grast und Knospen, Blätter von immergrünen Bäumen, Triebe und jegliches grünes Laub verzehrt. Das Tier steht manchmal auf den Hinterbeinen, während sie sich mit ihren Vorderbeinen auf den Bäumen als Stöber abstützen. Dibatag kann ein Einzeltier sein oder sich in kleinen Herden verwandter Tiere bewegen. Die Männchen markieren ihr Territorium mit Urin, Fäkalien und Sekretion aus der vororbitalen Drüse und verteidigen ihr Territorium durch Sparring auf jedem Männchen, das einzudringen droht. Der Dibatag ist ein sehr aufmerksames und schwer fassbares Tier. Wenn sie Gefahr spüren, werden sie sich verstecken und still hinter der Vegetation stehen. Es wird auf eine langsame und entspannte Art und Weise mit dem Kopf aufrecht und Schwanz aufgerichtet auf der Flucht vor Räubern starten. Das Tier galoppiert nur, wenn es in Gefahr ist.

Vermehrung

Das Fortpflanzungsreifealter von männlichen und weiblichen Dibatag reicht von 12-18 Monaten. Der Dibatag ist wie andere Arten auch polygyn. Während der Paarungszeit markieren die Männchen ihre Territorien mit Urin, Kot und Sekretion aus der vororbitalen Drüse, um andere Männchen zu warnen. Die Paarung in Dibatag erfolgt im April und Mai und Geburt im Oktober und November. Der Dibatag hat eine Trächtigkeitsdauer von etwa sieben Monaten und das Weibchen bringt einen einzigen Nachwuchs zur Welt.

Erhaltung

Die Population des Dibatag in verschiedenen Lebensräumen ist im Laufe der Jahre alarmierend zurückgegangen. Basierend auf 1959-Felddaten wurde die Populationsgröße von Dibatag bei 12,000-Individuen geschätzt. Nach 30 Jahren wurde die Population der Tiere nur auf 4,000-Individuen in Äthiopien geschätzt, während in Somalia die Anzahl noch unbekannt ist. Bei dieser Rate ist Dibatag eine vom Aussterben bedrohte Art. Die Situation wird auf die Verschlechterung des Lebensraums durch Überweidung, Überjagung, Dürre und politische Konflikte zurückgeführt. Momentan gibt es keine geschützten Gebiete innerhalb der Weidegebiete und kein Dibatag wird zu Schutzzwecken in Gefangenschaft gehalten. Es sollten konzertierte Anstrengungen unternommen werden, um Erhaltungsmaßnahmen in Weideland zu initiieren, und es werden Gegenmaßnahmen gegen jene Faktoren eingeleitet, die die Art negativ beeinflussen.