5. Physische Beschreibung
Verwandte von Anemonen und Quallen, Korallen helfen, Riffe zu schaffen, die einige der größten Artenvielfalt auf der Erde beherbergen. Es wurde angenommen, dass Korallen ursprünglich Pflanzentiere waren, aber später wurde festgestellt, dass sie ausschließlich marine wirbellose Tiere waren, weil sie auf Berührung reagierten. Korallen gehören zu der Klasse Anthozoa des Phylum Cnidaria. Es gibt drei Unterklassen: Hexacorallia, Octocorallia und Ceriantharia. Die Unterklasse, Hexacorallia, hat Zoanthiden, Seeanemonen und Steinkorallen. Die Octocorallia hat die Seepen, Gorgonien, blaue Korallen und die Weichkorallen. Die Ceriantharia sind Röhren-Korallen und sind einzeln in der Natur. Die meisten Korallen heften sich an das Substrat, das in Gruppen und Gemeinschaften lebt. Die Steinkorallen schütten eine zähe Struktur aus Kalziumkarbonat um sie herum. In Weichkorallen ist die harte äußere Struktur nicht vorhanden, stattdessen besitzen sie Sklerite zur strukturellen Unterstützung. Tentakeln, die Nahrung zum Mund bringen, umgeben den Polyp (Körpereinheit der Koralle) der Koralle. Die Tentakeln ziehen sich auch zurück, wenn keine Nahrung gesammelt wird. Steinkorallen verteidigen sich, indem sie sich in ihren harten äußeren Strukturen verstecken, während Weichkorallen Giftstoffe freisetzen, die ihre Räuber töten oder lähmen.
4. Diät und Coral Reef Formation
Da die meisten Korallen an das Substrat gebunden sind, ernähren sie sich von dem Wasserstrom, der ihnen eine Fülle an Nahrung bringt. Kleine Fische und winzige Zooplanktons bilden die Hauptnahrung von Korallen. Im richtigen Moment werden die Nematozysten der Tentakel der Korallen dazu benutzt, die Beute zu immobilisieren. Die Tentakel ergreifen dann die Beute und bringen sie zum Mund der Koralle. Später werden die ungenießbaren Teile und Abfallstoffe aus dem Essen durch den Mund freigesetzt. Einige Korallenarten bestehen auf photosynthetischen Dinoflagellaten, die innerhalb ihrer Polypstruktur wachsen. Diese symbiotische Beziehung füttert die Algen, während die Koralle Energie erhält. Der photosynthetische Prozess, der von den Algen durchgeführt wird, hilft auch, die äußere Kalziumkarbonatstruktur der Koralle zu verstärken. Sobald die Algenbelastung des Korallenpolypen Stress verursacht, setzt die Koralle die Algen häufig frei. Der Verlust der braun gefärbten Algen führt somit zur Korallenbleiche. Korallen tragen erheblich zur Riffbildung bei. Es gibt Flachwasserriffe und Tiefwasserriffe, die von Korallenbauern bevölkert sind. Die Mehrheit der Korallen besiedelt Riffe im Flachwasser mit Hilfe von Energie, die aus darin enthaltenen photosynthetischen Algen gewonnen wird. Tiefwasser riffbildende Korallen beherbergen jedoch nicht die Symbionten. Im Laufe der Zeit verschlechtern sich die meisten Korallen und sterben ab. Die nachfolgenden Generationen von Korallen, Trümmer, die sich zwischen den toten Korallen und anderen Meeresarten ansammeln, tragen zum Wachstum von Riffen bei.
3. Lebensraum und Reichweite
Korallen in ihren primitiven Formen erschienen zuerst über 542 vor Millionen Jahren während des Kambriums, wurden aber erst um 100 Millionen Jahre später verbreitet. Die meisten modernen Korallen leben in Barriereriffen, Saumriffen und Atollen in warmen Gewässern tropischer und subtropischer Ozeane. Korallenriffe brauchen Millionen von Jahren, um sich zu bilden. Heute gedeihen Korallenriffe im Persischen Golf, im Pazifischen Ozean, im Indischen Ozean, in der Karibik und im Roten Meer. Das Great Barrier Reef, die größte Riffformation der Welt, liegt vor der Küste von Australien im Korallenmeer und erstreckt sich über eine Strecke von 1,553 Meilen. Das Rote-Meer-Korallenriff ist das zweitgrößte Korallenriff der Welt und erstreckt sich über 1,180-Meilen vor den Küsten von Israel, Ägypten und Dschibuti. Dritter in der Reihe ist das New Caledonia Barrier Reef bei 932, vor der Küste von Neukaledonien im Pazifischen Ozean.
2. Bedrohungen und Konservierung
Anthropologische Aktivitäten bedrohen die Korallenriffe auf der ganzen Welt. Kanalgrabungen in der Nähe von Binnenbuchten und Buchten stellen eine Gefahr für die Saumriffe dar. Überfischung und Hochseefischerei sind auch ernsthafte Bedrohungen für das Ökosystem, das Korallen und Fischpopulationen einschließt. Landwirtschaft und Pestizidabflüsse beschädigen auch Saumriffe. Einige Korallen sind besonders empfindlich gegenüber Veränderungen der Wassertemperatur und dem Salzgehalt des Wassers. Seetangbefall, der bedeutende Korallenatolle erreicht, verursacht auch Korallenbleiche. Unterwasserquellen, die direkt zum Ozean führen und den Salzgehalt des Wassers verändern, bedrohen auch die empfindlichen Riffe, die Korallen- und Fischsterben verursachen. Heute haben Länder, die mit Naturschutzgruppen arbeiten, viele Möglichkeiten für den Schutz von Korallenriffen geschaffen. Die Schaffung von Meeresschutzgebieten, Unterwasserparks und Kulturstätten hat zur Rettung und zum Schutz der Korallenriffe und ihrer Bewohner beigetragen. Zusätzliche Anstrengungen wie der Schutz der Lebensräume und das Fischereimanagement haben den Schutz der Korallen auch effektiver gemacht. Der Einsatz von Korallen als Baumaterial wurde eingestellt. Schmuck und medizinische Anwendungen bestimmter Korallenarten wurden reduziert. Korallen-Aquakultur hat die Korallen-Wiederherstellung weiter verbessert. Diese Methode beinhaltet die Kultivierung von Korallenfragmenten, die in die verarmten Riffe zurückgelegt werden.
1. Reproduktion und Lebenszyklus
Korallen können sich sowohl asexuell als auch sexuell vermehren, aber letztere ist die vorherrschende Form der Fortpflanzung. Korallen sind entweder hermaphroditisch oder gonochoristisch. Kolonien mit einem Geschlecht bilden etwa 25% der Steinkorallen. Die Reproduktion wird durch den Mondzyklus, die Tageslänge und natürliche chemische Signale beeinflusst. Über 75% der Steinkorallen geben ihre Eier und Spermien in das Wasser ab, das sich nach der Befruchtung zu winzigen Larven entwickelt, die planulae genannt werden. Diese Larven wachsen im Wasser, bis sie sich auf dem Substrat absetzen und neue Kolonien bilden können. Das synchrone Laichen ist ein interessantes Phänomen, das von den Korallen gezeigt wird. Mehrere Korallenarten setzen ihre Gameten normalerweise gleichzeitig frei. Dieses Phänomen ermöglicht die Bildung von Hybriden, die die Artbildung begünstigen könnten. Eine andere Art von Korallen, die Bruttiere bewohnen Gewässer mit starken Strömungen und Wellen. Diese Korallen geben ihre Spermien ab, die im Wasser versinken und auf mit Eiern beladenen Eierträgern landen. Planula, die sich nach der Befruchtung entwickelt, beruhigt sich für weiteres Wachstum. Teilung und Knospung sind zwei Formen der asexuellen Reproduktion in Korallen. Das erste Phänomen tritt auf, wenn ein kleinerer Polyp aus dem Elternpolyp herausknospt. Bei der letzteren Methode spaltet sich die adulte Koralle in zwei gleich große Polypen. Die asexuellen Reproduktionsmethoden verleihen den Korallenarten Regenerationsfähigkeiten und schaffen mehr Individuen in einer bestimmten Population.