Woraus Besteht Jupiter?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Jupiter ist bekannt dafür, der größte Planet im Sonnensystem zu sein. Es ist der fünfte von der Sonne nach Merkur, Venus, Erde und Mars. Es erhielt seinen Namen von den Römern, die es nach ihrem Gott "Jupiter" nannten. Im Durchschnitt fällt er bei den hellsten Objekten, die nachts am Himmel beobachtet werden können, nach Mond und Venus auf den dritten Platz.

Physische Fakten in Bezug auf Jupiter

Jupiters Äquatorialdurchmesser beträgt etwa 142,984-Kilometer. Seine Entfernung von der Sonne beträgt etwa 778 Millionen Kilometer. Es hat durchschnittliche Dichte ist etwa 1.326g / cm3. Seine Masse soll etwa zweieinhalb mal so groß sein wie alle anderen Planeten im Sonnensystem zusammen.

Die mysteriöse Frage: Was macht Jupiter eigentlich?

Weltraumforschern und Experten zufolge soll Jupiter möglicherweise einen felsigen Kern haben, der von flüssigem metallischem Wasserstoff umgeben ist. Der Planet besteht überwiegend aus gasförmigen Stoffen wie Wasserstoff und Flüssigkeiten. Im Gegensatz zu anderen großen Planeten hat es keine ausgeprägte feste Oberfläche. Es ist von einem schwachen Ring umgeben, der an Saturn erinnert. Es wird auch gesagt, dass es eine starke Magnetosphäre besitzt, die für eine intensive periodische Radioentladung aus den Polarregionen des Planeten verantwortlich ist.

Atmosphäre von Jupiter

Jupiters Atmosphäre besteht aus einer Reihe von Schichten, deren Reibung signifikante Ergebnisse hervorbringt, wie zum Beispiel der Große Rote Fleck - ein riesiger Sturm, der zuerst von einem Teleskop in der 17 beobachtet wurdeth Jahrhundert. Der Planet ist von Wolken bedeckt, deren Zusammensetzung Ammoniakkristalle und möglicherweise Ammoniumhydrogensulfid enthält. Sie existieren in verschiedenen tropischen Regionen. In diesen Regionen wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 360 km / h registriert.

Form von Jupiter

Genau wie der Planet Erde ist Jupiter nicht wirklich kugelförmig. Es hat eine leichte, aber signifikante Ausbuchtung um seine äquatoriale Region. Diese Form wird als abgeflachtes Sphäroid bezeichnet. Die Form soll sich aus der schnellen Rotation des Planeten ergeben.

Satelliten und himmlische Körper von Jupiter

Jupiter hat satte natürliche 67-Satelliten (Monde). Dazu gehören die vier großen galiläischen Monde, die in 1610 Galileo Galilei entdeckt wurden. Der größte von ihnen, Ganymed, soll einen größeren Durchmesser haben als der Planet Merkur.

Rotation und Revolution des Planeten

Von allen Planeten im Sonnensystem hat Jupiter die kürzeste Umlaufzeit, obwohl er die größte ist. Es beendet eine Rotation in etwas weniger als 10 Stunden. Der Planet absolviert bei jeder 11.86-Umdrehung eine Revolution um die Sonne. Das bedeutet, ein Jahr in Jupiter entspricht 11.86 Jahren auf der Erde! Jede 398.9-Tage wird von der Erde überholt, wenn sie um die Sonne kreist.

Gravitationskraft von Jupiter

Man nimmt an, dass Jupiters Gravitationskraft die Form des Sonnensystems beeinflusst, da die Umlaufbahnen der meisten Planeten näher an seiner Umgehungsfläche liegen und nicht an der Sonne (abgesehen von der des Merkur). Es steuert auch zahlreiche Himmelskörper um die Lagrange-Punkte.

Unzählige Experten und Wissenschaftler haben Interesse auf dem Planeten gezeigt, angefangen von der 15th Jahrhundert ist Galileo Galilei an die NASA, derzeit die weltweit größte Weltraumforschungsorganisation mit Sitz in den USA. Verschiedene Forscher kommen zu Ergebnissen, die variieren können. Ein häufiger Befund ist die Tatsache, dass Jupiter derzeit kein menschliches, tierisches oder pflanzliches Leben unterstützen kann.