Das Rote Datenbuch der Russischen Föderation ist eine Regierungsaufzeichnung seltener und gefährdeter Pflanzen-, Tier- und Pilzarten, die in der Russischen Föderation, ihrer Meereswirtschaftszone und ihrem Kontinentalschelf vorkommen. Dieses Dokument wird auch als Red Book und Russian Red Data Book bezeichnet. Es ist die Grundlage für die Schaffung und Umsetzung von Artenschutzabkommen. Dieser Artikel befasst sich näher mit diesem russischen Dokument.
Geschichte des roten Datenbuches der Russischen Föderation
Zwischen 1961 und 1964 forschte eine Gruppe sowjetischer Biologen über die bedrohten Pflanzen und Tiere des sowjetischen Territoriums. Diese Forschung fand im Rahmen der Roten Liste der IUCN statt und wurde zur ersten sowjetischen Liste gefährdeter Arten. Das Landwirtschaftsministerium forderte weitere Untersuchungen an, nachdem es die Liste in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts gesehen hatte. Eine ökologische Bewertung der Situation führte dazu, dass das Ministerium in 1974 Rechtsvorschriften einführte, die darauf abzielten, die gefährdeten Arten auf der Liste zu schützen.
Die Gesetzgebung führte zur ersten offiziellen Veröffentlichung des Roten Buches in 1978. Nach dem neuen Gesetz werden die auf dem Dokument aufgeführten Tiere von der sowjetischen Regierung geschützt und reguliert, um ihre Existenz zu erhalten. Als die Sowjetunion zusammenbrach, wurden die Bemühungen der Konservierung den neu gebildeten Nationen überlassen. Viele dieser Länder waren jedoch aufgrund fehlender Ressourcen nicht in der Lage, eigene Listen gefährdeter Arten zu erstellen und zu pflegen. Um gemeinsame Naturschutzbestimmungen zu unterstützen, schuf die Region einen gemeinsamen ökologischen Vertrag.
Red Book-Datenkategorien
Das Rote Datenbuch der Russischen Föderation verwendet 6-Kategorien, um den Erhaltungszustand von regionalen Pflanzen-, Tier- und Pilzarten zu identifizieren. Diese Kategorien sind wie folgt:
- Kategorie 5, rehabilitiert und rehabilitiert: Diese Kategorie wird verwendet, um diejenigen Arten zu beschreiben, deren Populationszahlen aufgrund von Naturschutzbestimmungen zugenommen oder sich erholt haben. Arten in dieser Kategorie gelten als nahezu stabil und haben keine dringenden Bedenken hinsichtlich der Erhaltung.
- Kategorie 4, unsicherer Status: Diese Kategorie wird verwendet, um diejenigen Arten zu beschreiben, die die Kriterien für die anderen Kategorien nicht erfüllen. Darüber hinaus verfügen Experten möglicherweise nicht über ausreichende Informationen über diese Arten, um ihren Erhaltungszustand zu bestimmen.
- Kategorie 3, Selten: Diese Kategorie wird verwendet, um Arten mit geringer Populationsgröße und beschränkter Land- oder Meeresgebietgröße zu beschreiben. Außerdem können Arten, die als selten eingestuft werden, größere Gebiete bewohnen, aber in kleinen und schwer zu findenden Populationsgrößen.
- Kategorie 2, abnehmende Anzahl: Diese Kategorie wird verwendet, um diejenigen Arten zu beschreiben, die einen konstanten Bevölkerungsrückgang erfahren. Wenn die Faktoren, die die Populationsgröße dieser Arten beeinflussen, weitergehen, werden die Arten in die folgende Kategorie verschoben.
- Kategorie 1, stark gefährdet: In dieser Kategorie werden diejenigen Arten beschrieben, die vom Aussterben bedroht sind. Diese Gefahr tritt auf, wenn die Populationsgrößen so klein werden, dass es unwahrscheinlich erscheint, dass sie in Zukunft wieder genesen werden.
- Kategorie 0, wahrscheinlich ausgestorben: Diese Kategorie wird verwendet, um jene Arten zu beschreiben, die seit mindestens 50 Jahren in den russischen Territorien ungesehen, unbemerkt oder nicht dokumentiert sind.
Regionale Rote Bücher
Trotz des Bestehens des Roten Datenbuchs der Russischen Föderation versuchen einige Regionen, ihre eigenen Rotbücher und regionalen Naturschutzpolitiken beizubehalten. Diese Regionalpolitiken werden dafür kritisiert, dass sie Naturschutzfonds für sich wiederholende Dokumente verwenden, um diese regionalen Bücher zu erstellen, statt mehr direkte Naturschutzbemühungen zu finanzieren. Befürworter von regionalen Roten Büchern behaupten jedoch, dass diese spezialisierten Artenlisten prägnantere Schutzmaßnahmen für lokale Umgebungen ermöglichen und sie lokale biologische Forschungsbemühungen unterstützen.