5. Überblick und Eigenschaften -
Techno ist eine Art elektronische Tanzmusik, die ursprünglich aus der größten Stadt des amerikanischen Bundesstaates Michigan, Detroit in und um den mittleren bis späteren Teil der 1980s stammt. Als Genre der Musik ist Techno stilistisch eine sich wiederholende Instrumentalmusik, die oft von DJs auf einem DJ-Set produziert und verwendet wird, in Nachtclubs oder Party-Umgebungen gespielt wird. Die Musik verwendet eine zentrale rhythmische Komponente, meist mit einer gebräuchlichen Taktart, die mit einer Bassdrum und einem Backbeat gekennzeichnet ist, das durch einen Clap of Snare erzeugt wird, der normalerweise ein Tempo zwischen 120 und 150 Beats pro Minute aufweist. Techno-Musik wird auch als ein Genre der Musik, die eine Menge von Musik-Produktionstechnologie verwendet, um seinen Sound zu machen, wie moderne digitale Audio-Workstations, Drum-Maschinen, Synthesizer und auch retro-elektronische Musik-Geräte. Techno ist ein Musikgenre, das sehr selektiv im Gebrauch des Wortes ist, um die Musik zu beschreiben, so dass es nicht mit anderen Genres verwechselt wird, die einem gelegentlichen Zuhörer ähneln, wie Trance oder Tech-House-Musik.
4. Ursprünge -
Die Einflüsse, die bei den 1980 in Detroit, wo Techno-Musik entstand, zusammenkamen, waren viele. Techno war das Ergebnis einer Mischung aus Musik, elektrischem Jazz, elektronischer Musik, Electro, Funk und Chicago House und dem Einfluss futuristischer fiktionaler Themen, die zu dieser Zeit in der amerikanischen Kultur einflussreich waren. Die Musik, die Techno werden sollte, wurde in den 1980 dank der Roland TB-303 Mini-Tastatur und später der Roland TR-808 programmierbaren Drum-Maschine ermöglicht, die es ermöglichte, die von der Musik benötigten Klänge billig zu produzieren.
Die erste bekannte Verwendung von Techno als Bezeichnung für dieses spezifische Musikgenre entstand in 1988, als sich der britische Musikunternehmer Neil Rushton an die Belleville Three in Detroit wandte, um seine Musik für die Veröffentlichung in Großbritannien lizenzieren zu lassen. Sie entschieden sich dafür, das Wort Techno zu verwenden, um ihre Tracks und Musik zu beschreiben und dazu beizutragen, dass sie im Vergleich zu Chicagoer House-Musik eindeutig erscheint. Vor dieser Veranstaltung war Techno in Detroit für die meisten 1980s involviert, wobei die Belleville Three (Kevin Saunderson, Derrick May und Juan Atkins) kurz vor ihrer Veröffentlichung zusammenarbeiteten. Atkins arbeitete auch mit Rick Davis in ihrer Band Cybotron auf Alben und Technomusik vor all dem. Andere Techno-Musiker und DJs in der Detroit-Szene waren damals Eddie Fowlkes, James Pennington und Blake Baxter. Der Begriff Techno war in Detroit in den 1980 vor 1988 verwendet worden, aber das war das erste Mal, dass der Begriff wirklich verwendet wurde, um die Musik zu beschreiben, als sie für die Öffentlichkeit vermarktet wurde.
3. Verbreitung und Entwicklung -
Die 1988-Lizenz und die offizielle Benennung von Techno-Musik zwischen Rushton und den Belleville Three können als Wendepunkt betrachtet werden, da die Compilation-Platte "Techno! Der neue Tanzsound von Detroit" dazu beigetragen hat, Techno in Europa eine Identität zu geben und sie zu trennen von anderen Arten von Underground-Dance-Musik in der Ära entstehen. Allerdings war die Musik in Amerika und außerhalb von Großstädten wie Detroit und Chicago nicht Mainstream. Die Produzenten der Musik wurden frustriert, so dass viele Künstler der ersten und zweiten Welle, vor allem aus Detroit, nach Europa gingen, da die Musik, die Nachtclubs und die damit verbundenen Raves zu einem wichtigen Ereignis in Europa wurden, besonders im Vereinigten Königreich. Es war während dieser Zeit der frühen 1990s, dass Techno sich in Bezug auf eine Reihe von Acts, die die Musik und zwischen den Regionen abspielten, stark divergierte, was zu vielen verschiedenen Techno-Stilen führte, die alle aus der ursprünglichen Detroit-Techno-Szene gewachsen sind.
In Großbritannien wurde Techno-Musik sogar Popmusik und das unabhängige englische Plattenlabel Warp Records begann eine Reihe von Techno-Musikern aufzubauen, mit dem Ziel, neue Bereiche des Genres zu erforschen. Techno Popularität in Großbritannien begann jedoch um 1993 fallen und viele Techno-Künstler gingen nach Deutschland und auch Belgien, wo die Musik am beliebtesten war. In der Mitte der 1990 gab es eine Vielzahl von Underground-Dance-Musikgenres, die mit Techno konkurrierten, was zu diverser Musik führte, die weit vom Techno entfernt klang. Es gab auch die Tatsache, dass die Tanzmusikszene, zu der Techno gehörte, kommerzialisiert und Mainstream wurde, was zu einer verminderten Rave- und Nachtclubszene und einem Bruch in der Art und Weise führte, wie Tanzmusik von jeder Fraktion innerhalb der Tanzmusikgenres gemacht werden sollte. Es schien auch, dass Techno in Bezug auf Kreativität abgestumpft war und Underground-Künstler von Nicht-Techno-Musikstilen angezogen wurden. Am Ende der 1990s wurde Techno auf den Weg gebracht und Post-Techno-Stile traten an ihre Stelle.
2. Bemerkenswerte Praktizierende -
Die größten bekannten Vertreter der Technomusik sind die Belleville Three, Kevin Saunderson, Derrick May und Juan Atkins, die als Begründer der Technomusik und der regionalen Szene der Detroiter Technomusik bekannt sind. Die drei veröffentlichten eine Reihe von verschiedenen Alben, sowie Singles, als sie hauptsächlich über den 1980 durch die Mitte der 1990s kollaborierten, als Techno auf dem Höhepunkt war. Die Belleville Three inspirierte viele zukünftige Techno-Künstler, wobei May speziell zukünftige Künstler wie Carl Craig und Stacey Pullen betreut hat.
Andere prominente Mitglieder der Detroit-Techno-Szene waren Eddie Fowlkes, James Pennington und Blake Baxter, die jede Menge eigene Alben hatten. Fowlkes und Baxter sind auch dafür bekannt, dass sie in Deutschland in die Technoszene gegangen sind, speziell in Berlin und dort einen direkteren Einfluss haben. Paul van Dyk, richtiger Name Matthias Paul, ist ein deutscher DJ, der seinen Start in den 1990s hatte und einer der ersten so genannten Superstar-DJs war. Er war ein großer Teil der deutschen Techno- und Trance-Musikszene, aber jetzt macht er elektronische Musik und zieht es vor, sie nicht zu kategorisieren. Für seine Arbeit hat er einen deutschen Grammy Award gewonnen und war ein großer Teil der deutschen Techno-Szene in den 1990s und ist auch heute noch sehr aktiv.
1. Größere Bedeutung und Vermächtnis -
Die ursprüngliche Detroit-Techno-Szene half dabei, eine Vielzahl von regionalen Szenen, Subgenres, Fusion-Genres und Nachfolgerformen der Musik zu lancieren. Die anderen regionalen Techno-Szenen, die sich entwickelten, sind die Nortec-Szene, die sich in Tijuana, Mexiko entwickelte, die Schranz-Szene, die sich in Deutschland entwickelte, und die Freetekno-Szene, die sich in Europa entwickelte und seitdem nach Kanada, Australien und den Nordwesten Amerikas verbreitet ist. Techo entwickelte auch verschiedene Sub-Genres, die sich in den späten 1980 und 1990 abspielten, darunter Acid Techno, Ambient Techno, Hardcore Techno, Minimal Techno, Dub Techno und Tech Techno. Techno hat auch dazu beigetragen, viele Fusion-Genres zu inspirieren, die Aspekte von Techno-Musik wie Eurodance, IDM, Kuduro, Techstep, Techstyle und Trance verwendeten. Die verschiedenen Post-Techno-Stile, die am Ende der 1990s entstanden, die auf Techno folgten, waren Ghettotech, Nortec, Glitch, Electroclash und Digital Hardcore.