Amphibien Der Zentralafrikanischen Republik

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Die Wassereinzugsgebiete der tropischen Flüsse des Landes beherbergen mehrere Arten von Fröschen, die nirgendwo sonst auf der Erde zu finden sind. Die Regenwälder und Tieflandwälder bieten Lebensraum für mehr als 29-Amphibienarten. In Zentralafrika bedecken tropische Regenwälder etwa 36% des Landes. Die Lage des Landes in den Tropen mit einem gemäßigten Klima und Temperaturen erleichtert das Überleben dieser Amphibien. Die Geotrypetes Seraphini ist eine Art Amphibie. Mit ihrer viviparen Natur benötigt die wurmartige Art, die in Zentralafrika heimisch ist, kein Wasser, um sich fortzupflanzen. Andere Amphibien wie die Arten Kassina und Caecilian benötigen Wasser zur Fortpflanzung.

Silberlaufender Frosch (Kassina cassinoides)

Der silberne laufende Frosch (Kassina cassinoides) ist eine mittelgroße Froschart. Diese besondere Art ist das größte Mitglied der Gattung Kassina. Es hat einen großen Körper und kleine Beine. Die Länge der Schnauze zur Entlüftung beträgt ungefähr 40 bis 50 Millimeter. Die Froschart hat einen silbergrauen oder gelben Hintergrund. Die Rückseite hat ausgeprägte sechs breite dunkle Streifen, wo die mittleren zwei Linien sehr nah sind und teilweise zusammenfließen können. Die Finger sind nicht mit Schwimmhäuten versehen, und die Zehen weisen ein leichtes Gurtband auf. Die Ziffern sind mit kleinen kreisförmigen Scheiben bedeckt. Kassina cassinoides ist eine einheimische westafrikanische Art aus der Zentralafrikanischen Republik, Nordkamerun, Benin, Ghana, Elfenbeinküste, Süd-Mali und Togo. Die Arten bevorzugen die trockenen Savannen, die bewaldete Savanne und die Waldsäume. Kassina cassinoides ist eiförmig. Die Züchtung erfolgt vorübergehend im Wasser, wo die Vegetation dicht ist und während der Regenzeit stattfindet. Die züchtenden Frösche rufen vom Boden oder von den hohen Gründen in den niedrigen Rufen an. Ein weiblicher Frosch legt viele Eier und befestigt sie Unterwasserpflanzen oder Felsen. Nach drei Tagen schlüpfen die Kaulquappen. Die Art bevorzugt auch Savannen in niedrigen Höhen, vorzugsweise zwischen 900 und 1,500 Millimeter Jahresniederschlag und einer Trockenzeit von weniger als sieben Monaten.

Westlicher Schaumnest-Laubfrosch (Chiromantis rufescens)

Der westliche Schaumnest-Laubfrosch (Chiromantis rufescens) ist eine große Froschart, die in West- und Zentralafrika tropischer Regenwälder, Sekundärwäldern und den Übergangszonen zwischen Wäldern und Savannen heimisch ist. Es gedeiht nicht in stark degradierten ehemaligen Wäldern. Es kann jedoch in trockeneren Lebensräumen überleben. Die Lebensräume reichen von der Zentralafrikanischen Republik, der Demokratischen Republik Kongo, der Republik Kongo, Uganda, Ghana und anderen westafrikanischen Staaten. Der Frosch weist ein volles Gurtband und ein Tarsalsystem auf. Die dorsale Oberfläche ist grau oder graugrün mit undeutlicher dunkler Marmorierung. Der Hals und Bauch sind weiß. Die Spezies Gliedmaßen Unterseite, im Mund und in der Zunge erscheint als helles bläuliches Grün. Die Kaulquappen haben ein einheitliches Grau mit einem runden Körper und einem kurzen Schwanz. Während der Brutzeit rufen die Männchen aus den Zweigen der dichten Wälder, in denen sie leben. Der Call besteht aus zwei Motiven von Serienklicks und Brummen. Das Weibchen legt Eier auf ein Schaumnest über Wasser. Nach fünf bis acht Tagen schlüpfen die Kaulquappen aus und fallen ins Wasser. Die Art ist nicht ernsthaft bedroht, aber starke Entwaldung kann einen Lebensraumverlust verursachen.

Gabun Caecilian (Geotrypetes serafini)

Der Gabun Caecilian (Geotrypetes Seraphini) ist eine wurmähnliche Amphibie, ohne Gliedmaßen und blind. Die Caecilian-Art kommt in der Zentralafrikanischen Republik, dem Kongo, Kamerun, der Demokratischen Republik Kongo, der Elfenbeinküste, Ghana, Liberia, Sierra Leone und Nigeria vor. Sie bevorzugen Tieflandwälder, können aber auch in stark degradierten Lebensräumen wie Plantagen, saisonal überfluteten landwirtschaftlichen Feldern und Dörfern überleben. Die Haut verdeckt die Augen vollständig in der Nähe der Oberlippe. Erwachsene Arten sind etwa 400 Millimeter. Die Arten haben einen purpurnen grauen Hintergrund mit dem oberflächlichen Annulus. Hellgraue Linien verlaufen von der lateralen Körperseite zur ventralen Seite. Im Gegensatz zu vielen anderen Amphibien, Geotrypetes Seraphini ist lebendgebärend und benötigt kein Wasser für die Zucht. Die weiblichen Spezies tragen 3 zu 4 Föten in ihren Eileitern. Nach dem Austreten aus der Eimembran werden die Kiemen des Fötus absorbiert. Die erwachsene Frau hat einen extrem hohen Nährstoffbedarf und resorbiert das Eigelb ihrer Eier. Beim Füttern der Geotrypetes Seraphini beißt die Beute wiederholt, wenn sie sich frontal treffen, oder zieht das Opfer in den Bau, dreht den Körper schnell und benutzt die Wände, um den Körper weiter zu beschädigen. Der Frosch ist in erster Linie auf den anaeroben Prozess der Energieproduktion angewiesen und wird bei hohen Aktivitätsniveaus sehr schnell erschöpft. Die Art hat eine große Populationsgröße und weist eine hohe Toleranz gegenüber Lebensräumen und Veränderungen auf. Als solches gilt es nicht als bedroht.

Gbanga Forest Laubfrosch (Leptopelis Viridis)

Der Gbanga Forest Tree Frog (Leptopelis Viridis) ist eine Froschart, die in der Zentralafrikanischen Republik, der Demokratischen Republik Kongo, Senegal, Nigeria und anderen Staaten in Zentral- und Westafrika heimisch ist. Die Lebensräume reichen von trockenen oder feuchten Savannen, tropischen oder subtropischen feuchten und trockenen Strauchlandschaften, saisonal überfluteten Tieflandrasen, Teichen, Kanälen, intermittierenden Süßwassersümpfen und Weideland. Das Weibchen ist bei 42 bis 48 Millimeter größer als das Männchen bei 33 bis 35 Millimeter. Der Frosch ist typischerweise braun mit dunkleren Markierungen auf der Rückseite. Die Arten brüten auf temporären Savannen. Zuchtrufe bestehen aus lauten Klicks mit einem langsamen Summen. Das Weibchen legt Eier in Grüften auf dem Boden nahe einem Wasserlauf nieder. Es ist eine anpassungsfähige Art, die keiner bedeutenden Bedrohung ausgesetzt ist.

Die meisten Amphibien ernähren sich von Insekten und ihren Larven. Die meisten brauchen Wasser, um sich fortzupflanzen, so dass Wälder oder saisonal nasses oder überflutetes Land angemessene Lebensräume bieten. Auch Amphibien passen sich schnell an veränderte Umweltbedingungen an und somit ist ihr Überleben nicht gefährdet. Abholzung und schlechte Methoden der Landwirtschaft im Land verursachen jedoch Lebensraumverlust. Diese Aktivitäten haben den Norden eines einst tropischen Waldlandes in eine Wüste verwandelt, und bald werden Amphibienarten durch den Mangel an Vegetation bedroht sein.

Amphibien der Zentralafrikanischen Republik

Amphibien der Zentralafrikanischen RepublikWissenschaftlicher Name
Buala Fluss-FroschPhrynobatrachus nanus
Elberts Fluss-FroschPhrynobatrachus Elberti
Jacobsens langer ReedfroschHyperolius jacobseni
Ngoto Reed FroschHyperolius acuticephalus
Pygmäen-Fluss-FroschPhrynobatrachus pygmaeus
Sternfields Fluss-FroschPhrynobatrachus sternfeldi
Gaboon CaecilianGeotrypetes Seraphini
Western Foam-Nest LaubfroschChiromantis rufescens
Silberner laufender FroschKassina cassinoides
Gbanga Forest Tree FrogLeptopelis viridis