Schlacht Von Passchendaele - Berühmte Kämpfe In Der Geschichte

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Die Schlacht von Passchendaele, auch bekannt als der Kampf der Dritten Schlacht von Ypern, war ein Kampf der Alliierten gegen das Deutsche Reich im Juli 1917. Die "Schlammschlacht" war eine andere Bezeichnung für die Soldaten, die in Passchendaele kämpften.

5. Hintergrund

Im August 4, 1914, marschierten die Deutschen in Belgien ein und veranlassten die britische Regierung, ihnen den Krieg zu erklären. Die deutsche Invasion war gegen den Vertrag von London, der Belgien souverän gemacht hatte. Die British Expeditionary Forces (BEF) kamen im August in Belgien an, um mit der Operation zu beginnen. In 1914 war die britische Offensive nicht möglich, da ihnen die Ressourcen zur Durchführung des Prozesses fehlten. Im Dezember 1915, 19, gab es einen Wechsel in der Führung von BEF als Sir Douglas Haig Nachfolger Sir John Französisch als Oberbefehlshaber. In 1915 fanden kleinere, in Deutschland initiierte Operationen in Ypern Salient statt. Die Briten begannen ihre Operationen, um die von den Deutschen besetzten Gebiete zurückzuerobern. In 1916 fand die Operation Flandern statt, und der französische Oberbefehlshaber Neville organisierte Aktivitäten in drei Teilen.

4. Make-up der Kräfte

Sir Douglas Haig kommandierte die British Expeditionary Forces (BEF). Der britische Kommandant wählte Gough, um die Fünfte Armee anzuführen, um die Deutschen offensiv anzugreifen. Die Deutschen hatten die vierte Armee, die die Grate verteidigte. Die kanadischen Truppen kämpften auch in Passchendaele gegen das Deutsche Reich.

3. Beschreibung des Engagements

Haig hatte Gough für die Führung der Offensive ausgewählt und im Juni 10, 1917 führte er das Bombardement auf den deutschen Linien und zehn Tage später war die deutsche Vierte Armee noch intakt als die Briten zahlreiche Verluste erlitten. Die britischen Soldaten wurden durch sintflutartige Regenfälle nicht weiter unterstützt, die zu Entwässerungsproblemen führten, die flüssigen Schlamm erzeugten, den sie ertränkten. Die Deutschen hatten Bunker, die den Soldaten dabei halfen, jeden vorrückenden Feind zu sehen und dann zu schießen. Diese Wetterbedingungen haben den Deutschen bei ihrem Erfolg geholfen. Haig unterbrach dann die Angriffe, während er auf Verstärkung wartete. Unter der Führung von Herbert Plumer wurde die britische Offensive gestartet und zum Erfolg geführt, als sie einen Bergrücken östlich von Ypern eroberten. Es gab weitere Angriffe der britischen Truppen und anderer alliierter Streitkräfte, die zu schweren Verlusten führten, als die Deutschen ihr Gas meisterten, um ihre Feinde zu töten. Die britischen und kanadischen Streitkräfte erreichten Paschendaele schließlich im November 6, 1917, und das war, als Haig die Offensive mit Erfolg beendete.

2. Ergebnis

In der Schlacht von 1917 Flandern geriet Deutschland fast in Flammen. Obwohl die endgültige Zahl oft diskutiert wird, werden über 244,897 britische Verluste und 400,000 deutsche Verluste akzeptiert. Nach dreimonatigen Kämpfen gelang es den britischen und kanadischen Streitkräften, die Kontrolle über das Dorf Passchendaele in Flandern zu übernehmen.

1. Historische Bedeutung und Vermächtnis

Das Menin-Tor-Denkmal für die Vermissten ist ein Gedenken der Commonwealth-Nation für die Personen, die in Ypern Salient gestorben sind. Tyne Cot Cemetery hat die Namen der Soldaten aus dem Vereinigten Königreich und Neuseeland, die in der Schlacht gestorben sind. Das Keltenkreuz erinnert an die schottischen Beiträge im Krieg. Das Passchendaele Memorial würdigt das gefallene kanadische Korps, das am Krieg der Passchendaele teilgenommen hat.