Die Wirtschaft des europäischen Kontinents umfasst mindestens 740 Millionen Menschen aus 50-Staaten. Während der Reichtum der verschiedenen Nationen variiert, sind die Staaten, die in Europa als arm gelten, reicher als einige der wohlhabenden Nationen in anderen Kontinenten, unabhängig davon, mit welcher Methode die Wirtschaft gemessen wird. Diese Methoden könnten entweder die Wechselkurse der Landeswährung verwenden, den Lebensstandard und die Lebenshaltungskosten ignorieren (nominales Bruttoinlandsprodukt), oder die Methode könnte die Wechselkurse ignorieren und sich stattdessen auf die Standards und Lebenshaltungskosten konzentrieren, die auch als Einkauf bezeichnet werden das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Sowohl das nominale BIP als auch die PPP werden genutzt, um eine bessere Perspektive für die Wirtschaft eines Staates zu bieten.
Stärkste europäische Volkswirtschaften
Zusammen tragen die Volkswirtschaften auf dieser Liste rund 22.29% der gesamten Weltwirtschaft bei, mit der Einbeziehung der Türkei, deren Territorium sich auf zwei Kontinente erstreckt; Europa und Asien. Ein erheblicher Teil dieses Prozentsatzes stammt aus den sieben Ländern, die in der Liste des Internationalen Währungsfonds (IWF) aufgeführt sind. Indem die Kontinente nach ihrem Reichtum geordnet werden, ist Europa der drittreichste Kontinent. Asien steht an erster Stelle, während Nordamerika an zweiter Stelle steht.
Deutschland, die viertstärkste Volkswirtschaft der Welt, ist die stärkste Volkswirtschaft in Europa mit einer Wirtschaft im Wert von 3.4 Billionen, gefolgt vom Vereinigten Königreich mit einer Wirtschaft im Wert von 2.9 Billionen. Frankreich steht mit $ 2.4 Trillion an dritter Stelle. Das Vereinigte Königreich und Frankreich platzieren sie in der Welt auf Platz fünf und sechs. Italien und Russland vervollständigen die Top Fünf Europas mit Volkswirtschaften im Wert von 1.8 Billionen bzw. $ 1.5 Billionen. Diese fünf Nationen tragen rund 15% der gesamten Weltwirtschaft mit einem Gesamtwert von rund $ 12 Billionen bei. Diese fünf Länder zählen zusammen mit Spanien ($ 1.2 Billionen und 1.58% Weltanteil) zu den fünfzehn reichsten Nationen der Welt. Daher macht Europa mehr als die Hälfte der zehn reichsten Länder der Erde aus.
Von den fünfzehn Ländern auf der Liste rangiert Dänemark mit einem Anteil von 0.390% des globalen BIP und einer Wirtschaft im Wert von 304 Milliarden. Die anderen beiden Länder, die die untersten drei Länder bilden, sind Österreich auf Position vierzehn, und eine Wirtschaft im Wert von 383 Milliarden (0.492%), und Norwegen ist zwölft mit einem Anteil von 0.503% ($ 392 Milliarden) der Weltwirtschaft.
Vergleicht man diese Zahlen mit denen, die vom IWF in 2016 veröffentlicht wurden, ändert sich das Ranking kaum. Die Liste ist weitgehend identisch mit der Ausnahme, dass die Türkei in die 2017-Liste als Teil von Europa aufgenommen wurde. Norwegen hat sich ebenfalls leicht verbessert und liegt nun über Österreich. Als Ergebnis der Aufnahme der Türkei in die 2017-Liste verfehlt Irland einen Platz unter den besten 15.
Methode zum Kompilieren der Liste
Die nominale Methode zur Ermittlung des BIP wird in dieser Liste verwendet. Wenn Vergleiche mit der PPP-Liste gemacht werden sollten, ändert sich das drastisch. Zum Beispiel würde Dänemark 22-Plätze verlieren und Position 60 im globalen Ranking sein, im Gegensatz zur Position 38 weltweit. Die stärkeren Volkswirtschaften sind nicht sehr betroffen.
Die größten Volkswirtschaften in Europa
Rang | Land | Anteil am globalen BIP (Prozentsatz) |
---|---|---|
1 | Deutschland | 4.39 |
2 | United Kingdom | 3.2 |
3 | Frankreich | 3.1 |
4 | Italien | 2.32 |
5 | Russland | 2. |
6 | Spanien | 1.58 |
7 | Türkei | 1.02 |
8 | Niederlande | 0.978 |
9 | Schweiz | 0.845 |
10 | Schweden | 0.650 |
11 | Polen | 0.619 |
12 | Belgien | 0.593 |
13 | Norwegen | 0.503 |
14 | Österreich | 0.492 |
15 | Dänemark | 0.390 |