Ist Palästina Ein Land?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Palästina ist kein Land. Es wird von 136 UN-Mitgliedern als souveräner Staat anerkannt. Die Unabhängigkeitserklärung und die Proklamation des Staates Palästina fand im November 15, 1988 in Algier, Algerien, statt. Ziel der Palästinensischen Befreiungsorganisation war es seitdem, die Anerkennung des palästinensischen Staates durch die internationale Gemeinschaft zu erreichen.

Hintergrund

Die UN-Generalversammlung hat in 1974 eine Resolution verabschiedet, in der das Recht des palästinensischen Volkes anerkannt wird, die Souveränität zu erlangen. Sie erkannte auch die PLO als einzigen Vertreter der Palästinenser an und gewährte ihr den Status eines Beobachters in den Vereinten Nationen. Nach der Proklamation der Unabhängigkeit löste Palästina die PLO in den Vereinten Nationen ab, aber Palästina hat noch keinen formellen Status im System erreicht.

Im Anschluss an die Erklärung erkannten viele Länder, insbesondere Entwicklungsländer in Afrika und Asien, den Staat Palästina inmitten der Opposition der USA. Die Arabische Liga und die Organisation der Islamischen Konferenz haben Palästina offiziell anerkannt und in beiden Foren die Mitgliedschaft erhalten.

Seit 1989 versuchen Vertreter der PLO Mitglied in mehreren Agenturen zu werden, die mit den Vereinten Nationen verbunden sind. Diese Bemühungen wurden jedoch durch die Drohungen der USA zunichte gemacht, Gelder von einer Organisation, die Palästina einräumt, zurückzuhalten.

Israels Position

Zwischen 1967 und der Unterzeichnung des zweiten Oslo-Abkommens in 1995 schlug keine israelische Regierung einen palästinensischen Staat vor. Die meisten etablierten Politiker in Israel widersetzten sich dieser Idee, auch nachdem die Palästinensische Nationale Behörde in 1994 gegründet worden war. Ariel Sharon war der wichtigste israelische Premierminister, der erklärte, dass ein unabhängiges Palästina die Lösung für ihren Konflikt sei. Das war das Ziel seiner Verwaltung.

Nach der Einweihung der aktuellen Regierung in 2009 wiederholte Premierminister Netanjahu, dass ein unabhängiges Palästina eine Bedrohung für Israel darstelle. Nach Kritik der internationalen Gemeinschaft akzeptierte Israel die Idee eines palästinensischen Staates. Sie haben sich jedoch geweigert, die 1967-Grenzen zu akzeptieren, was auf Sicherheitsbedenken zurückzuführen ist. Israel lehnt auch den Plan Palästinas ab, sich der UN-Generalversammlung zu nähern und behauptet, dass sie gegen das Oslo-Abkommen verstößt.

Diplomatische Anerkennung

Von den 193-Mitgliedsstaaten in den Vereinten Nationen hatten 136-Staaten den Staat Palästina bis September 2015 anerkannt. Dies ist eine 70.5% -Darstellung. Zu diesen Ländern gehören die Türkei, Serbien, Russland, China und Schweden. Der Heilige Stuhl, der in den Vereinten Nationen den gleichen Status eines Nichtmitglieds wie Palästina hat, unterhält diplomatische Beziehungen zu Palästina.

Entitäten, die Palästina nicht anerkennen

Die meisten Mitgliedstaaten der UNO, die Palästina nicht als Staat anerkannt haben, sind seiner Unabhängigkeit nicht völlig abgeneigt. Entitäten wie Australien, Bahamas und Japan unterstützen eine Zwei-Staaten-Lösung, bestehen aber auf einer Vereinbarung zwischen den beiden Parteien. Einige Mitgliedstaaten der Europäischen Union wie Belgien und Dänemark warten lieber auf die förmliche Entscheidung der Union. Entitäten wie die Vereinigten Staaten, Kolumbien, Eritrea und Finnland sind offen dafür, einen palästinensischen Staat nicht zu unterstützen.

Multilaterale Verträge

Der Staat Palästina ist Vertragspartei zahlreicher multilateraler Abkommen, die bei sechs Verwahrungsstellen registriert sind. Die sechs Depots sind das Vereinigte Königreich, die UNESCO, die UNO, die Schweiz, die Niederlande und Russland. Nach dem Beitritt der UNESCO-Konventionen in 2011 und 2012 wurde Palästina Mitglied der UNESCO. Die anderen Konventionen wurden in 2014 ratifiziert, als die Verhandlungen mit Israel in eine Sackgasse führten.

Länder, die diplomatische Beziehungen zu Palästina pflegen

Länder, die Palästina anerkennen
Afghanistan
Albanien
Algerien
angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Aserbaidschan
Bahrein
Bangladesch
Weißrussland
Belize
Benin
Bhutan
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burundi
Kambodscha
Kap Verde
Zentralafrikanische Republik
Tschad
Chile
China
Komoren
Costa Rica
Elfenbeinküste
Kuba
Zypern
Tschechien
Demokratische Republik Kongo
Dschibuti
Dominica
Dominikanische Republik
Osttimor
Ecuador
Ägypten
El Salvador
Äquatorial Guiena
Äthiopien
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Grenada
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heiliger Stuhl
Honduras
Ungarn
Island
Indien
Indonesien
Ich rannte
Irak
Jordanien
Kasachstan
Kenia
Kuwait
Kirgisistan
Laos
Libanon
Lesotho
Liberia
Libyen
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Mauretanien
Mauritius
Mongolei
Mongolei
Montenegro
Marokko
Mosambik
Namibia
Nepal
Nicaragua
Niger
Nigeria
Nord Korea
Oman
Pakistan
Papua-Neuguinea
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Katar
Republik Kongo
Rumänien
Russland
Ruanda
St. Lucia
St. Vincent und die Grenadinen
Sao Tome und Principe
Saudi Arabien
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Slowakei
Somalia
Südafrika
Südsudan
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Swasiland
Schweden
Syrien
Tadschikistan
Tansania
Thailand
Gehen
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Vereinigte Arabische Emirate
Uruguay
Usbekistan
Vanuatu
Venezuela
Vietnam
Jemen
Sambia
Simbabwe