Die Flagge der Europäischen Union ist unverwechselbar mit ihren zwölf goldenen Sternen auf einem azurblauen Feld. Das Design der Flagge wurde vom Europarat (CoE) im Jahr 1955 genehmigt und verabschiedet und ist seitdem ein Symbol für Europa als Ganzes. Der Rat ermutigte andere europäische Organisationen, ihn anzunehmen, und die Europäischen Gemeinschaften (EK) nahmen ihn in 1985 auf. Die Europäische Union (EU) hat bei ihrer Gründung in 1993 die Flagge und ihre Verwendung von der EU geerbt. Gegenwärtig wird die Flagge in offiziellen Aktivitäten der EU und des Europarates häufig verwendet.
Geschichte der Flagge
Die Flagge der Europäischen Union wurde in 1950 entworfen, aber erst von 1955 als offizielles Emblem übernommen. Das Europäische Parlament hat es auch in 1983 angenommen und schließlich wurde es in 1985 als offizielles "Emblem" für die Europäischen Gemeinschaften (EG) angenommen. Der Status der Flagge in der EG wurde von der Europäischen Union übernommen, als sie als Nachfolger der EG gegründet wurde. Obwohl die Flagge für zahlreiche offizielle Aktivitäten der EU eingesetzt wird, wurde sie in keinem der EU-Verträge offiziell anerkannt. Es war geplant, die Flagge als Teil der Hauptsymbole der Gewerkschaft offiziell zu übernehmen, aber diese Pläne scheiterten, als die Europäische Verfassung in 2005 nicht ratifiziert wurde. Das Europäische Parlament in 2007 hat die Flagge offiziell für seine Verwendung angenommen.
Verwendung der EU-Flagge
Die europäische Flagge ist ein offizielles Emblem sowohl des Europarates als auch der Europäischen Union und hat in den verschiedenen Mitgliedstaaten unterschiedliche offizielle Verwendungszwecke. Das EU-Emblem ist auf Euro-Münzen und -Banknoten abgebildet. Auch Fahrzeug-Kennzeichen und Führerscheine, die in der Union ausgestellt werden, finden dieses Emblem. Logos, die bei EU-Organen, Institutionen und Agenturen angestellt sind, sind Derivate der EU-Flagge. In den meisten Mitgliedstaaten ist die Flagge nicht gesetzlich geregelt und unterliegt häufig einer Ad-hoc-Überarbeitung. Es gibt jedoch einige Mitgliedstaaten wie Italien, wo die Flagge gesetzlich geregelt ist und zusammen mit der Nationalflagge verwendet werden muss. In solchen Fällen hat die Nationalflagge Vorrang vor der europäischen Flagge.
Symbolik der EU-Flagge
Gemäß der symbolischen Beschreibung des Europarates nach der Annahme der Flagge ist die Flagge das wichtigste Symbol der Einheit. Das azurblaue Feld repräsentiert den Himmel und die goldenen Sterne repräsentieren die Menschen in Europa. Der Kreis, der von den Sternen gebildet wird, ist ein Symbol der Einheit. Die Anzahl der Sterne ist oft falsch, um die Anzahl der Mitgliedstaaten zu repräsentieren, als der Vertrag von Maastricht unterzeichnet wurde. Die Zahl von 12 wurde jedoch als Symbol für Perfektion und Vollständigkeit in das Design integriert.
Derivative Flags
Das Design der EU-Flagge wurde in verschiedenen Varianten verwendet, zum Beispiel verwendet die Westeuropäische Flagge ähnliche Farben und Sterne. Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass die Sterne auf Mitgliedschaft basieren und in einem Halbkreis statt eines vollen Kreises stehen. Auch die Flaggen des Kosovo und Bosnien-Herzegowinas sind von der Flagge der Europäischen Union inspiriert. Brüssel gilt als der inoffizielle Sitz der EU. Die Flagge der Region Brüssel-Hauptstadt weist Ähnlichkeiten mit der Flagge der Europäischen Union auf.