Hector Berlioz - Berühmte Komponisten In Der Geschichte

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Hector Berlioz war ein berühmter französischer Songwriter, der zwischen den Jahren 1803 und 1869 lebte. Er gilt als einer der größten Komponisten und Dirigenten des 19th Jahrhunderts. Er komponierte ungefähr fünfzig Kompositionen und dirigierte gewaltige Orchesterkräfte von eintausend Musikern.

Frühes Leben

Hector wurde in der Gemeinde La Cote-Saint-Andre in Frankreich geboren. Er wurde im Dezember 11, 1803 geboren. Er wurde am dritten Tag in einer Kapelle getauft, da sein Vater, Louis Berlioz, und seine Mutter, Marie-Antoinette, katholische Mitglieder waren. Im Gegensatz zu anderen Musikkomponisten begann Hector sehr viel später mit dem Musikstudium, weil sein Vater ihn entmutigt hatte und er in seinen frühen Jahren keine Chance hatte. Im Alter von zwölf Jahren begann Hector jedoch, Musik zu studieren, als er sich mit Flöte, Gitarre und Flageolett vertraut machte.

Karriere

Am September 1821 ging Hector Berlioz nach Paris, um Medizin zu studieren. Aus Mangel an Interesse in diesem Bereich und der wachsenden Leidenschaft für Musik, ließ er seine Studien in 1824 fallen. Er komponierte später Messe Solennelle als auch Les Franc-juges im Jahr 1825.

Er begann sein Studium bei Jean-Francois Le Sueur, der mit Anton Reicha am Conservatoire im Jahr 1826 war. Seine Komposition, Symphonie fantastisch, das er in 1830 beendete, war eine seiner besten Zusammenstellungen, die seine Karriere prägten und gewann ihm den Prix de Rome.

Am Dezember 30, 1831, Hector ging nach Italien, Rom, um für zwei Jahre zu studieren und kehrte nach Paris in 1832. Nach seiner Rückkehr gab er Konzerte wie Symphonie fantastique und Le retour à la vie. Später wurde er Harriet vorgestellt, die er schließlich heiratete und die einen Sohn, Louis Berlioz, zur Welt brachte.

Später besuchte Berlioz auch andere Länder wie Deutschland, Belgien, Russland und England. Er wurde als Chefbibliothekar an das Pariser Konservatorium in 1850 berufen. Berlioz komponierte dann Shepherds Abschied und später komponierte eine neue Oper, Les Troyes auf Wunsch von Prinzessin Sayn-Wittgenstein.

Hauptbeiträge

Hector Berlioz hat viel zum Orchester und zur Romantik beigetragen. Durch Beethovens Arbeit wie die Societe des Conserves du ConservatoireBerlioz war inspiriert und umfasste Vokalwerke mit Oper in seiner Musik. Er trug auch zur Entwicklung der Literatur bei. Berlioz schloss literarische Werke wie den Shakespeare in ein Romeo und Julia. Durch Shakespeare schuf er auch die Romantik. Berlioz hatte Einfluss auf andere Komponisten, die seine Art der Gelassenheit kopierten, und er war auch ein Dirigent, der an verschiedenen Orten Chöre dirigierte.

Herausforderungen

Berlioz hatte nie eine formelle Position in seiner Karriere inne, die seiner finanziellen Situation abträglich war. Ihm fehlte genug Kapital, um seine Musikkarriere anzukurbeln. Trotz seiner Leistung wurde Hector Berlioz in Frankreich nicht anerkannt, was ihn entmutigte und ihn dazu brachte, andere Länder zu besuchen. Außerdem hatte Hector Berlioz in seinen späteren Jahren gesundheitliche Probleme, die seine Karriere behinderten. Er hatte Bauchschmerzen, die ihn sehr quälten. Der Tod der meisten seiner Verwandten, darunter sein Sohn Louis Berlioz, störte ihn. In der Tat, als er erfuhr, dass sein Sohn gestorben war, verbrannte er einige der Arbeiten, die er seit Jahren angehäuft hatte.

Tod und Vermächtnis

Im März 8, 1869 starb Hector in Paris in seinem Haus. Trotz Berlioz 'hervorragender Karriere wurden seine Werke in Frankreich nicht wahrgenommen. Seine Anerkennung wird jedoch mit Künstlern wie Wagner und Liszt in Verbindung gebracht, die alle als die "Große Dreifaltigkeit des Fortschritts" bezeichnet werden. Hectors Werk wurde auch in 2003 geschätzt, als seine Karriere in Zeitungsartikeln und Fernsehprogrammen besprochen wurde. Ein Teil seiner Musik wird auch in Filmen wie The Shining, 1980, von Stanley Kubrick.

Hector Berlioz - Berühmte Komponisten in der Geschichte

RangMenschen in der Geschichte
1Frühes Leben
2Karriere
3Hauptbeiträge
4Herausforderungen
5Tod und Vermächtnis