Die Arktis ist eine Polarregion im nördlichen Teil der Erde. Der Name Arktis leitet sich vom griechischen Wort ab artikos, was bedeutet, Bär, und ist ein Verweis auf die Großer Bär der Konstellation Ursa Major. Die Region wird vom Arktischen Ozean dominiert, der 6,006,977 Quadratmeilen umfasst. Anders als in der Antarktis wird die arktische Region in der Regel auf der Grundlage der Interessen und Prioritäten von Forschern und den acht arktischen Staaten (Kanada, Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden, Russland und den USA) definiert am Polarkreis, Temperaturen, die arktische Baumgrenze und politische und kulturelle Umgebung.
Nördlicher Polarkreis
Experten definieren die arktische Region als das Gebiet über dem Polarkreis, einer imaginären Linie, die an 66 ° 34 'N des Äquators den Globus umkreist. Der Polarkreis bezeichnet die Region, hinter der die Sonne während der Sommersonnenwende nicht untergeht und während der Wintersonnenwende nicht aufgeht. Am Nordpol steigt und untergeht die Sonne einmal im Jahr. Am nördlichen Horizont, kurz vor der Sommer-Tagundnachtgleiche (ca. März 20), ist die Sonne den ganzen Tag über für 186-Tage bis zur Herbst-Tagundnachtgleiche zu sehen, wenn sie sich setzt (September 24) und nicht bis zur Sommer-Tagundnachtgleiche wieder aufgeht. Doch am kürzesten Tag des Jahres, Dezember 22, kann die Sonne zwei Stunden lang am Polarkreis gesehen werden.
Arktisches Treeline
Die arktische Region kann auch als das Gebiet oberhalb der nördlichen Baumgrenze definiert werden, wo das Land gefroren ist und nur von Sträuchern, Gras und Flechten übersät ist. Außerhalb des Oberbodens ist der Boden Permafrost und trägt keine Bäume. Winde in der Region können 60 mph erreichen und die Niederschlagsraten sind ähnlich wie bei Wüstenbedingungen und erhalten nur 20 Zoll pro Jahr.
Arktische Temperatur
Die Forscher verwenden die Durchschnittstemperatur, um die arktische Region zu definieren. Unter dieser Definition existiert die arktische Region, wo die Durchschnittstemperaturen im Sommer nicht über 50 Grad Fahrenheit steigen. Die Region erlebt Temperaturen zwischen minus 40 ° F im Winter und 50 ° F im Sommer. Die kältesten registrierten Temperaturen in der Arktis sind negativ 90.4 ° F, die in Sibirien und Oymyakon, Russland am Februar 3, 1933 erlebt wurde, während die höchste Temperatur bei 100 ° F in Alaska, USA am Juni 27, 1915 aufgezeichnet wurde.
Politische und kulturelle Definitionen
Es wird geschätzt, dass 1.3 Millionen Menschen in der Arktis leben. Diese Population besteht aus einheimischen und Einwanderergruppen aus der Eurozone, die auf die Jagd angewiesen sind. Indigene Gruppen (Athabaskan und Inupiat-Indianer) und Russen machen etwa 70% der Bevölkerung aus, während die restlichen 30% Einwanderer aus Kanada und Grönland umfassen. Zu den Landtieren in der Region zählen Füchse, Erdhörnchen, Moschusochsen, Gänse und Eisbären, während Robben, Walrosse und verschiedene Walarten im Arktischen Ozean leben.
Bedrohungen
Die durch die Verschmutzung verursachte globale Erwärmung wird voraussichtlich in der Arktis durch 2040 erhebliche Mengen an Eis schmelzen lassen. Wissenschaftler behaupten, dass das Schmelzen von Eis im arktischen Meer den Wasserspiegel nicht erhöhen wird, aber das Abschmelzen von Gletschern in Gebieten wie Grönland wird zu einem enormen Anstieg des Meeresspiegels weltweit und einem weltweiten Rückgang des Küstenlandes führen. Aufgrund der Zerbrechlichkeit der Umwelt von Artcic erzeugen menschliche Aktivitäten wie Transport, Kohleabbau und Erdölexploration arktischen Dunst, der das Phänomen eines rot-braunen Dunstes am Himmel ist, der während des Frühlings einen Monat lang anhalten kann.