Präsidenten Der Tschechischen Republik (Tschechien) Seit 1993

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Die Tschechische Republik, jetzt bekannt als Tschechien, ist ein Land in Mitteleuropa. Das Land wurde als Tschechoslowakei bekannt und war ein Teil des Ostblocks der Sowjetunion, bis die 1989 Samtrevolution eine neue liberal-demokratische Regierung einrichtete. In 1993 teilte sich die Tschechoslowakei friedlich in zwei Länder, die Tschechische Republik und die Slowakei. In diesem Jahr wurde die aktuelle Verfassung des Landes in Kraft gesetzt und die Position des Präsidenten der Tschechischen Republik geschaffen. Der Präsident wurde von der Abgeordnetenkammer und dem Senat bis 2012 gewählt. In diesem Jahr wurde die Art und Weise, wie der Präsident gewählt wurde, geändert und seit 2013 wird der Präsident per Volksabstimmung gewählt.

Die Präsidenten der Tschechischen Republik

Václav Havel

Václav Havel (1936-2011) war der erste Präsident der Tschechoslowakei in 1989, nachdem seine Partei Civic Forum eine wichtige Rolle in der Samtenen Revolution spielte, die den Kommunismus im Land stürzte. Er wurde dann als der erste Präsident der Tschechischen Republik in 1993 nach der Spaltung der Tschechoslowakei gewählt und diente zwei Amtszeiten als Präsident bis 2003. Während seiner zwei Amtszeiten als Präsident war Havel im Warschauer Pakt aktiv und trug dazu bei, die Mitgliedschaft in der NATO (North Atlantic Treaty Organization) nach Osteuropa auszudehnen, wobei sich Tschechien an 1999 anschloss. Obwohl Havel im Ausland für seine standhafte antikommunistische Haltung beliebt war, war er zuhause kontrovers, weil er der Zersplitterung der Tschechoslowakei, der Gewährung von Generalamnestie an alle unter dem ehemaligen Kommunismusregime Inhaftierten, die Kriminalitätsraten aufwarfen, und seiner Kritik an die frühere Behandlung von Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Václav Klaus

Václav Klaus war der zweite Präsident der Tschechischen Republik, der zwei Amtszeiten von 2003 bis 2013 ableistete. Trotz des Beitritts der Tschechischen Republik zur Europäischen Union (EU) in 2004 ist Klaus eine bekannte euroskeptische Warnung vor dem Verlust der Souveränität, gegen den Euro und fordert sogar die Verschrottung der EU. Klaus 'Präsidentschaft war ebenfalls umstritten, da er skeptisch war, dass menschliche Aktivitäten den Klimawandel beeinflusst haben. Er kritisierte auch die NATO-Bombardierungen in Jugoslawien während der späten 1990-Krise im Kosovo und widersprach der Anerkennung des Kosovo. Gegen Ende seiner zweiten Amtszeit erklärte Klaus eine weitreichende Amnestie, in der alle Häftlinge, die eine Freiheitsstrafe von einem Jahr oder weniger hatten, sowie alle Gefangenen über 75 freigelassen wurden, die zu zehn Jahren oder weniger verurteilt worden waren. Dies führte dazu, dass Klaus vom tschechischen Senat wegen Hochverrats angeklagt wurde, obwohl das Urteil über seinen Fall nach seiner Amtsenthebung nur noch eine Formalität sein wird, obwohl er nicht in der Lage wäre, eine dritte Amtszeit als Präsident zu absolvieren.

Miloš Zeman

Miloš Zeman ist der derzeitige Präsident der Tschechischen Republik und wurde in 2013 zum ersten direkt gewählten Präsidenten in der Geschichte des Landes ernannt. Seit Beginn seiner Präsidentschaft ist Zeman in verschiedene Skandale und Kontroversen verwickelt. Er wurde beschuldigt, die parlamentarische Demokratie des Landes zu untergraben und seine eigenen Befugnisse auszuweiten, indem er seinen Freund und Verbündeten Jiří Rusnok zum Premierminister ernennt. In 2013 waren einige unglücklich, dass er dem Literaturhistoriker Martin C. Putna wegen seines provokanten Auftretens bei Prager Gay Pride in 2011 keine Amtszeit gewähren wollte. Im Oktober traf sich 2013 Zeman mit Michal Hašek, dem ersten stellvertretenden Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei (ČSSD) und seinen Verbündeten in einem geheimen Treffen nach der Wahl, um einen möglichen Staatsstreich innerhalb der Partei auszuhandeln.

Die Aufgaben des Präsidenten der Tschechischen Republik

Die tschechische Regierung ist eine parlamentarische repräsentative Demokratie, in der der Präsident als Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber des Landes fungiert. Der Präsident spielt eine Schlüsselrolle bei der Ernennung der Richter des Obersten Gerichtshofs und des Verfassungsgerichtshofs mit Zustimmung des Senats sowie der Mitglieder des Vorstandes der Tschechischen Nationalbank. Der Präsident hat auch die Macht, jedes Gesetz zu widerrufen, es sei denn, es handelt sich um eine Änderung der Verfassung. Der Präsident kann auch das Abgeordnetenhaus auflösen, um eine Neuwahl zu erzwingen, aber das kann nur unter bestimmten Bedingungen geschehen, die in der Verfassung festgelegt sind. Neben diesen Aufgaben können alle anderen Befugnisse des Präsidenten nur mit der Unterschrift des Ministerpräsidenten oder mit der Abgeordnetenkammer ausgeübt werden.

Präsidenten der Tschechischen Republik (Tschechien) Seit 1993Amtszeit
Václav Havel1993-2003
Václav Klaus2003-2013
Miloš Zeman (Amtsinhaber)2013-Present