Die Belagerung Von Pilsen: Der Dreißigjährige Krieg

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Hintergrund

Die Belagerung von Pilsen begann im September 19, 1618 und endete am November 21, 1618. Pilsen, damals Pilsen genannt, war eine Stadt im Königreich Böhmen, ein Land, das gerade in die wachsende Habsburger Monarchie und ihren Herrscher, Kaiser Karl V. der Habsburger Dynastie und des Heiligen Römischen Reiches, eingegliedert wurde . Diese Eingliederung war bedeutend, weil die Habsburger Dynastie (und damit auch das Heilige Römische Reich) offiziell katholisch war, während der böhmische Adel weitgehend protestantisch war und, obwohl Böhmen bereits Teil des Heiligen Römischen Reiches selbst war, direkt von ihm regiert wurde die katholische Habsburgermonarchie galt als zu weit gegangen. Während einer Rebellion protestantischer böhmischer Adeliger, die am 6. Mai den Prager Fenstersturz riefen, warfen Adlige ihre kaiserlichen Statthalter aus den Fenstern der Prager Burg und katholische Flüchtlinge fliehen aus der Stadt in die nahegelegene Stadt Pilsen. Die protestantischen Streitkräfte beschlossen, Pilsen einzunehmen, bevor die kaiserlichen Truppen es verstärken konnten.

Bilden

Die Stadt wurde von dem Grafen von Bucquoy verteidigt, einem in Frankreich geborenen Soldaten, der sich im Kampf um den spanischen König in den Niederlanden hervorgetan hatte. Die Stadt war gut versorgt, um einer langen Belagerung standzuhalten, und sie wurde von 4,000-Bürgern und 158-Reitern verteidigt. Die protestantische Armee, die sich versammelte, um Pilsen zu nehmen, war beträchtlich größer. Mit 20,000-Männern unter dem Kommando des Grafen Ernst von Mansfeld, einem fähigen Heerführer, der seine Erfahrungen im Kampf gegen das Osmanische Reich in Ungarn und im Jülicher Erbfolgekrieg gesammelt hatte, waren die Protestanten zuversichtlich, Pilsen vor dem Kaiser zu unterwerfen Armee ist angekommen, um es zu retten.

Beschreibung

Die Infanterie beider Seiten trug eine Mischung aus Musketen und Piken, wobei die Pikeniere sich immer noch mit Panzern bewaffneten, um sich zu schützen. Die Kavallerie stützte sich auf Schusswaffen und verwendete Rüstungen entsprechend der Rolle, in der sie dienten. Beide Seiten hatten Artillerie, aber während den Katholiken genug Schießpulver und Munition fehlte, waren die Kanonen der Protestanten nicht schwer genug, um die Stadtmauern zu durchbrechen. Im Norden vom Mies-Fluss bedeckt und im Süden von flachem Boden umgeben, hatte die Stadt eine gute Verteidigung, war aber ernsthaft unterbesetzt. Als Mansfeld ankam, ließ er sich zur Belagerung nieder und entschied, dass ihm die Kraft fehlte, ihn im Sturm zu nehmen.

Ergebnis

Als Mansfield die Außenbezirke von Pilsen erreichte, blockierten die Verteidiger die drei Tore, die Zugang zu ihm gaben. Obwohl die protestantischen Streitkräfte sich für eine Belagerung entschieden hatten, da sie nicht über die Nummern oder die Artillerie verfügten, um die Stadt direkt anzugreifen, kam 2nd Mansfelds Artillerie im Oktober am Lager an. Die protestantische Artillerie beschädigte die Stadtmauern, konnte aber aufgrund des geringen Kalibers der Geschütze keinen Eindruck hinterlassen. Schließlich wurden im November 21st mehrere Teile der Mauern durchbrochen, und Mansfelds Soldaten nahmen die Stadt nach mehreren Stunden bösartigen Nahkämpfen. Die Protestanten hatten nur 1,100 Opfer in Form von Toten, Verwundeten oder Vermissten erlitten, während die Katholiken 2,500 erlitten.

Bedeutung

Pilsen war die erste Schlacht eines Krieges, der Jahrzehnte dauern und Millionen von Menschen das Leben kosten würde. Indem sie die Stadt angriffen, schlossen die protestantischen Adligen das Fenster für Verhandlungen und fällten eine militärische Antwort des Kaisers, um einen lokalen Aufstand in einen totalen Krieg zu radikalisieren. Die unmittelbarste Folge der Belagerung war die Schaffung eines Bündnisses katholischer Fürsten mit dem Kaiser, um die Rebellion niederzuschlagen. Die Armeen der Katholischen Liga (die zuvor in 1609 gegründet worden waren) besiegten die böhmischen Rebellen und errichteten die Autorität des Heiligen Römischen Kaisers wieder. Im weiteren Verlauf des Krieges würde es sich zu einem der tödlichsten Kriege entwickeln, die Europa je gesehen hat, und eine gierige Reihe politischer Entscheidungen löste den Konflikt zwischen den religiösen Überzeugungen, die ihn ausgelöst hatten, ab.