
Das Vereinigte Königreich, allgemein bekannt als Großbritannien, ist eine unabhängige Inselnation, die in den nordwestlichen Teilen von Europa gelegen ist. Das Vereinigte Königreich besteht aus England, Wales und Schottland auf der Insel Großbritannien, Nordirland im Nordosten der Nachbarinsel Irland sowie anderen kleineren Inseln.
Geschichte und Governance des Vereinigten Königreichs
Das Vereinigte Königreich ist ein konstitutioneller Monarchstaat, der eine parlamentarische Demokratie hat. Der derzeitige britische Monarch ist Königin Elizabeth II. Und seit 1952 Herrscherin und sie ist die am längsten dienende Monarchin der Geschichte. Das Vereinigte Königreich wurde in 1707 gegründet, als der Vertrag der Union unterzeichnet wurde. Das Königreich Irland trat später in 1801 dem Vereinigten Königreich bei, aber in 1922 trennten sich etwa 83% des irischen Königreichs.
Geographie des Vereinigten Königreichs
Das Vereinigte Königreich ist die elftgrößte Nation in Europa nach Größe. Auf einer Fläche von etwa 93,600 ist es die achtundsiebzigste Nation der Welt. Mit einer Bevölkerung von etwa 65.5 Millionen Menschen wie bei 2016 ist das Vereinigte Königreich die fünftgrößte Nation in Europa und einundzwanzigste in der Welt. Die Keltische See, der Ärmelkanal und der Atlantische Ozean umgeben das Vereinigte Königreich. Es hat eine der längsten Küstenlinien der Erde. Die Republik Irland grenzt als einzige Nachbarnation an das Vereinigte Königreich (Nordirland).
Europa
Auf einer Fläche von etwa 3,930,000 Quadratmeilen ist Europa der sechstgrößte Kontinent der Welt direkt hinter der Antarktis. Es nimmt etwa 6.8% des Landes der Erde und 2% der Weltoberfläche ein. Europa ist in 50-Staaten unterteilt, wobei Russland das bevölkerungsreichste und das größte ist. Das Mittelmeer umgibt Europa im Süden, der Atlantik im Westen und der Nordpolarmeer im Norden. Asien und Europa sind zusammenhängend; daher haben sie keine definierte Grenze. Die Grenzen sind kulturelle, politische und historische Definition anstelle von geografischen. Alle größeren Inseln im Mittelmeerraum gelten historisch als Teil Europas, unabhängig von ihrer Nähe zum Kontinent.
Europa
Die europäische Wirtschaft besteht aus fünfzig verschiedenen Nationen, von denen einige wohlhabender sind als andere. Das Ende des Zweiten Weltkriegs brachte den Kontinent zusammen, was zur Bildung der EU (Europäische Union) und zur Einführung einer gemeinsamen Währung führte, die in 1999 als Euro bekannt ist. Das Vereinigte Königreich war seit 1973 die führende Nation in der Europäischen Union, aber das 2016-Referendum ergab etwa 51.9% der abgegebenen Stimmen, die den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU begünstigten.
Deutschland hat die größte Volkswirtschaft des Kontinents und die viertgrößte der Welt. Das Vereinigte Königreich hat die zweitgrößte Volkswirtschaft in Europa, wobei das nominale BIP weltweit an fünfter Stelle liegt, gefolgt von Frankreich. Die europäische Wirtschaft macht mehr als die Hälfte der größten 10-Länder der Welt aus. Die Europäische Union hat die zweitgrößte Wirtschaft der Welt direkt hinter den Vereinigten Staaten.