Was ist eine Regenschirm-Spezies?
Die Erhaltung ist ein wichtiges Konzept für den Schutz wildlebender Pflanzen und wild lebender Tiere, sei es in ihrem natürlichen Lebensraum oder in ihrem Lebensraum. Das Ziel des Naturschutzes ist es sicherzustellen, dass die Natur lange genug existiert, damit die zukünftige Generation sie genießen kann. Die negativen Auswirkungen von Menschen auf wilde Tiere und Pflanzen haben die Notwendigkeit eines strengen Schutzes und einer strengen Regulierung erforderlich gemacht. Die bedrohten Arten, die vom Aussterben bedroht sind, werden ebenfalls konserviert, um die Lebensdauer zu erhalten. Arten können direkt konserviert werden oder von der Erhaltung anderer Arten profitieren. Die Erhaltung einiger Arten kann erfordern, dass auch andere Arten in der Umgebung konserviert werden, was zu einem sogenannten Regenschirmeffekt führt.
Umbrella Species
Umbrella-Arten sind Arten, die für schutzbezogene Entscheidungen ausgewählt werden, da die Erhaltung und der Schutz dieser Arten indirekt die Erhaltung und den Schutz anderer Arten in ihrem Ökosystem beeinflussen. Umbrella-Arten helfen bei der Auswahl potenzieller Reservestandorte sowie bei der Bestimmung der Zusammensetzung des Reservats. Umbrella-Arten haben in der Regel einen großen Flächenbedarf, bei dem der Artenschutz den Schutz auf andere Arten ausdehnt, die sich den gleichen Lebensraum teilen. Umbrella-Arten sind repräsentativ für andere Arten in ihrem Lebensraum, da sie bekannte Arten sind, und sie bestimmen auch das Gebiet der Erhaltung. Der Schutz, der durch die Anwesenheit der Schirmart auf die anderen Arten ausgedehnt wird, wird als Regenschirmeffekt bezeichnet.
Die Umbrella-Effekte
Der Umbrella-Effekt, bei dem es sich um die Erhaltung der anderen Arten innerhalb des Umbrella-Lebensraumes handelt, ist ein einfacherer Weg, die ökologische Gemeinschaft zu verwalten. Das Konzept der Schirmarten wurde bei der Schaffung eines Wildtierkorridors mit Schwerpunktarten verwendet, die aufgrund ihrer Eignung für den Erhaltungsprozess ausgewählt wurden. Der Umbrella-Effekt ist der Grad der Artenwirkung auf andere umgebende Arten, die aus den in diesem Gebiet durchgeführten Erhaltungsmaßnahmen resultieren. Umbrella-Arten sind ein schnelleres und kostengünstigeres Mittel zur Erhaltung, da sie die Investitionskosten für Probenahmen reduzieren, die für die Priorisierung eines Schutzgebiets erforderlich sind.
Beispiele für Umbrella Species
Umbrella-Arten können sowohl Pflanzen- als auch Tierarten sein, wobei jede der Arten dem anderen Schutz bietet. Die meisten Schirmarten sind auf der Roten Liste der IUCN als gefährdet oder bedroht gelistet und ihre Erhaltung erstreckt sich daher auf die Erhaltung ihres Lebensraums. Einige der bemerkenswerten Regenschirmarten schließen beschmutzte Eule ein, deren Konservierung die alten Wachstumsbäume schützt die Erhaltung beider Spezies hat zum Schutz der Mollusken und der Salamanders innerhalb der schützenden Grenze geführt. Der Schutz des Bay checkerspot-Schmetterlings führt automatisch zum Schutz des Graslands, während der Schutz des Amur-Tigers im russischen Fernen Osten auch eine automatische Erhaltung und den Schutz der Hirsche und Eber in ihrem Lebensraum bedeutet. Der Schutz der Zuckerrohrbrikade bietet weiteren Schutz für breitere Arten in seinem Lebensraum aufgrund des Umbrella-Effekts. Der Schutz der Klapperschlangen bietet auch Schutz für andere wild lebende Tierarten, die in ihren Lebensräumen vorkommen, die jedoch weniger Schutzmaßnahmen erfordern.