Was Ist Ein Biodiversitäts-Hotspot?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Ein Biodiversitäts-Hotspot ist ein biogeographischer Bereich, der sich durch eine erhebliche biologische Vielfalt auszeichnet und durch zerstörerische Aktivitäten bedroht ist. Biodiversitäts-Hotspots beherbergen eine einzigartige Flora und Fauna, von denen die meisten endemisch für die jeweilige Umwelt sind. Diese Regionen wurden als einige der wichtigsten Ökosysteme der Welt identifiziert.

Ursprung des Konzepts

Das Biodiversitäts-Hotspot-Konzept wurde erstmals in einem Artikel des Wissenschaftlers Norman Myers in 1988 veröffentlicht. Myers baute zusammen mit anderen Forschern den Artikel auf, der in "Hotspots: Die biologisch reichste und am meisten gefährdete terrestrische Ökoregion der Erde" in 1990 gipfelte. Damit eine Region als Biodiversitäts-Hotspot anerkannt wird, muss sie zwei Kriterien erfüllen. Erstens müssen 1,500 oder mehrere der in diesem Gebiet vorkommenden Gefäßpflanzenarten endemisch sein. Gefäßpflanzen sind für die Nachhaltigkeit des Ökosystems von entscheidender Bedeutung, da sie die Zirkulation von Wasser, photosynthetischem Produkt und Mineralien ermöglichen. Zweitens muss das Gebiet 70% oder mehr seines ursprünglichen Lebensraums verloren haben. Diese Situation führt zum Verlust einiger lebender Arten in der Region. Nur 36-Gebiete auf der ganzen Welt erfüllen diese Anforderungen und sie beherbergen fast 60% der weltweiten Flora und Fauna.

Beispiele für Biodiversitäts-Hotspots

Einer der bemerkenswertesten Biodiversitäts-Hotspots in Afrika sind die guineischen Wälder Westafrikas. Die Wälder erstrecken sich entlang der westafrikanischen Küste durch mehrere Länder, darunter Guinea, Sierra Leone, Gabun, Kamerun, Liberia, Benin, Äquatorialguinea und Ghana. Fast zehn Ökoregionen wurden in dem riesigen Ökosystem identifiziert. Dieser Hotspot ist ständig bedroht durch Landwirtschaft, menschliche Eingriffe, Stadtentwicklung und politische Instabilität. Der Atlantische Regenwald in Südamerika ist ein weiteres Beispiel für einen Biodiversitäts-Hotspot. Der Wald liegt an den Atlantikküsten von Brasilien, Paraguay und Argentinien. Mehr als 11,000 Flora und Fauna Arten im Wald sind bedroht, während über 250 Arten von Säugetieren, Amphibien und Vögel wurden durch menschliche Aktivität ausgestorben. Das Mittelmeerbecken ist ein weiterer Hotspot und deckt die Kontinente Europa, Asien und Afrika ab. Es beherbergt verschiedene Lebensräume von Wäldern, Wiesen, Wäldern, Buschland, Savanne und Buschland. 22,500 Gefäßpflanzen wurden als endemisch für das Gebiet identifiziert.

Bedrohungen und Naturschutzbemühungen

Hotspots für biologische Vielfalt sind zahlreichen Bedrohungen durch menschliche Aktivitäten ausgesetzt. In vielen Teilen der Welt ist die Bevölkerung auf dem Vormarsch und führt Menschen dazu, natürliche Lebensräume für landwirtschaftliche Entwicklung und Besiedlung zu räumen. Die kommerzielle Entwicklung hat auch zu Lebensraumverlust und Fragmentierung geführt. Städtische Infrastruktur einschließlich Gebäude, Straßen, Eisenbahnen und Dämme haben die natürliche Landschaft in einigen Teilen der Welt verändert. Der städtische Tourismus erfreut sich zunehmender Beliebtheit und setzt die fragilen Ökosysteme unter Druck. Süßwasserlebensräume stehen vor ihrer größten Bedrohung durch Verschmutzung und Sedimentation. Die Überfischung hat die Populationen bestimmter Fischarten in verschiedenen Teilen der Welt drastisch verringert. Invasive Arten von Flora und Fauna, von denen einige vom Menschen eingeführt wurden, hatten negative Auswirkungen auf die Ökosysteme, da sie mit den einheimischen Arten um Ressourcen konkurrieren. Entwaldung, Brände, übermäßiger Konsum lebender Arten und die Jagd sind weitere Bedrohungen für die Hotspots der Biodiversität. Derzeit sind nur kleine Regionen der gesamten Biodiversitäts-Hotspots geschützt. Einige globale Organisationen wie Conservation International, der World Wide Fund for Nature, die Allianz für das Nullsterben und der Critical Ecosystem Partnership Fund haben Anstrengungen unternommen, um verschiedene Hotspots für Biodiversität zu erhalten.