Die offizielle Währung Estlands ist der Euro, dessen Währungssymbol € ist und dessen Code EUR ist. Die Krone mit dem Währungscode EEK und dem Symbol Kr war jedoch zwischen den Jahren 1928 und 1940 sowie zwischen 1992 und 2011 die offizielle Währung des Landes. Der Euro begann zwischen Januar 1 und 14, 2011, mit der Krone zu zirkulieren, woraufhin Estland den Euro zum einzigen gesetzlichen Zahlungsmittel machte. Der Begriff Kroon leitet sich von Corona ab, einem lateinischen Wort für Krone; es bezieht sich auch auf Währungen der nordischen Länder wie die norwegische und dänische Krone oder die schwedische Krone. Während der ersten historischen Periode ihrer Nutzung war die Krone in Umlauf, bis das Land überfallen wurde und später in die Sowjetunion eingegliedert wurde; der sowjetische Rubel ersetzte die Krone. Nach dem Untergang der Sowjetunion und der Unabhängigkeit Estlands wurde die Krone jedoch wieder in Umlauf gebracht.
Das 1st Kroon
Im Januar 1, 1928, wurde das Kroon offizielles gesetzliches Zahlungsmittel Estlands, aber seit 1924 war es eine Rechnungseinheit. Bei einer 100-Marke, die der 1-Krone entspricht, ersetzte die erste Krone die estnische Marke, die offizielle Landeswährung zwischen 1918 und 1927. Die Krone wurde in 100-Cents unterteilt. Die Krone wurde von der estnischen Bank gegen Devisen eingetauscht, um ihre Glaubwürdigkeit zu sichern. Die ersten in 1928 ausgegebenen Krooniemünzen waren 25 senti Stücke aus Nickel-Bronze. In 1929 wurden die Bronze 1 senti ausgegeben, gefolgt von 1930 Silber 2 Krooni, 1931 Nickel-Bronze 10 senti und Bronze 5 senti. In 1933 Silber 1 Krone, der 1934 Aluminium-Bronze 1 Kroon und Bronze 2 senti, 1935, Nickel Bronze 20 senti, und schließlich 1936, Nickel-Bronze 50 senti. Die neue 1 senti-Münze wurde im Juli 25, 1940, wenige Tage nach der Gründung der Estnischen SSR, herausgegeben. Was die Krooni-Banknoten angeht, wurden in 1928 zehn Krooni-Banknoten von der Eesti Pank vorgestellt, gefolgt von den 1929, 50 und 5 Krooni, 1932, 20 Krooni und 1935, 100 Krooni.
Die 2nd Kroon
Im Juni führte 20, 1992, Estland, das jetzt ein unabhängiges Land war, die Krone als offizielle Währung ein; der sowjetische Rubel wurde mit einer 1-Krone ersetzt, die den sowjetischen Rubeln von 10 entsprach. 1, 50, 20, 10 und 5 senti wurden in 1992 eingeführt. Die Senti wurden in Aluminiumbronze geschlagen, während die Krone Kupfer-Nickel war. 20 senti schlug jedoch in vernickeltem Stahl, und 1-Krone in Aluminium-Bronze wurde in 1997 bzw. 1998 eingeführt. Zweite Krooni-Banknoten wurden in 1992 in den Stückelungen 500, 100, 25, 10, 5, 2 und 1 eingeführt. Einige der ausgegebenen Banknoten wurden jedoch mit 1991 datiert. Die 50 Krooni Note wurde in 1994 eingeführt; Genau wie die ein-Kronen-Banknoten wurden die 50-Krooni nur einmal ausgegeben.
Die Einführung des Euro
Estland war die erste Republik der ehemaligen Sowjetunion, die der Eurozone beitrat, aber die estnische Euro-Währung wurde im Januar 1, 2011, in Umlauf gebracht. Der Euro, der jetzt offizielles offizielles Zahlungsmittel des Landes ist, kursierte neben der Krone bis Januar 15, 2011, als die Krone als gesetzliches Zahlungsmittel nicht mehr existierte. Bevor die Euro-Münzen eingeführt wurden, waren die in Kupfer-Nickel geschlagenen 1-Kronen-Münzen bereits im Mai 31, 1998, demontiert worden, während die fünf Kroonimünzen nur selten in Umlauf gebracht wurden. Der Eesti Pank tauscht Kronen und Banknoten in beliebiger Höhe in den estnischen Euro ein.