Was Ist Ein Massiv?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Ein Massiv ist ein Abschnitt der Erdkruste, der durch Mängel abgegrenzt wurde. Es bezieht sich auch auf eine Gruppe von Bergen, die durch eine solche Struktur gebildet wurden. Es ist der große Teil der Erdkruste, der steifer ist als das umgebende Gestein, so dass es bei Krafteinwirkung abbricht und sich als eine Einheit bewegt. Der Name Massif stammt aus dem Französischen und bedeutet grob übersetzt "massiv".

Bildung eines Massivs

Die Bildung eines Massivs beginnt mit der Bewegung von tektonischen Platten unter der Erde, die oft durch Magma verursacht wird. Das Magma unterscheidet sich in den Räumen, die sie unter den Felsen bilden, und bildet eine Restflüssigkeit mit einer Dichte, die größer ist als die der umliegenden Felsen. Letztendlich wandert diese Restflüssigkeit nach unten und erstarrt dabei und dehnt sich dabei aus. Diese Expansion verschiebt benachbarte Gesteinsschichten, was zu Verschiebungen in den Platten führt. Wenn diese Kräfte auf einen harten Felsen treffen, der sich nicht biegen kann, wird er als ganze Einheit nach oben gedrückt und an die Oberfläche gedrückt, wo er zu einem Massiv wird. Ein Massiv kann auch gebildet werden, wenn Magma gefriert, wenn es die Oberfläche erreicht.

Merkmale eines Massivs

Massive sind enorm groß und einige sind sogar größer als die traditionellen Berge. Das größte Massiv ist das Tamu-Massiv, das sich im Pazifischen Ozean befindet und etwa 14,000 groß ist. Tamu Massif gilt als der größte Vulkan der Welt, obwohl es unter Wasser ist. Die Gesteine, aus denen das Massiv besteht, haben einen sehr hohen Siliziumgehalt, ein Element, das immer in verwandten vulkanischen Prozessen vorhanden ist. Murmeln, Quarzit, Gneis und Amphibolit sind häufig mit Bergmassiven assoziiert, und diese Gesteine ​​bilden sich, wenn Magma Steine ​​schmilzt und dann abkühlt.

Beispiele von Massiven

Es gibt viele Massive auf der ganzen Welt, sowohl an der Oberfläche als auch im Meer. Ein berühmtes Beispiel für ein Massiv unter dem Meer ist das Tamu-Massiv, das vor der Küste Japans liegt und vermutlich vor mehr als 145 Millionen Jahren entstanden ist. Massif Central in Frankreich, das aus einer Reihe von Bergketten, Tälern und Hochebenen besteht, bedeckt 15% des Landes. Der höchste Gipfel dieser Bereiche ist Puy de Sancy, der 6,188 Fuß über dem Meeresspiegel ist. Ein weiteres Beispiel ist das Kalksteinmassiv in Syrien, das eine Reihe von drei Bergen umfasst: Mount Kurd, Mount Simeon und Harim Mountains. Ein weiteres bemerkenswertes Massiv ist das Atlantische Massiv im Nordatlantik. Es ist eine kuppelförmige Struktur auf dem Meeresboden, die sich für ungefähr 10 Meilen ausbreitet und auf 14,000 Füße steigt. Das Vinson-Massiv in der Antarktis erstreckt sich auf 13-Meilen und steigt auf etwa 16,000 Fuß über dem Meeresspiegel. In Afrika gibt es auch eine Reihe von Massiven, darunter Adrar de Ifoghas (Mali), das Mulanje-Massiv (Malawi), das Kilimanjaro-Massiv (an der Grenze zwischen Kenia und Tansania), das Oban-Massiv (Nigeria) und die Waterberg Biosphere (Südafrika).