Die Comoro-Inseln, auch Komoren genannt, sind ein Archipel vulkanischer Inseln vor der Südostküste des afrikanischen Kontinents. Die Komoren bestehen aus vier großen vulkanischen Inseln wie Grande Comore, Anjouan, Moheli und Mayotte. Andere kleinere Inseln sind Grande-Terre und Petite-Terre. Zusammen umfassen diese vulkanischen Inseln eine Gesamtfläche von 2,361 Quadratkilometern. Drei der vier Hauptinseln, Ngazidja (Grande Comore), Nzwani (Anjouan) und Moheli, sind Mitglieder eines unabhängigen Landes, der Union der Komoren, und diese Inseln tragen ihre Namen in ihrer Landessprache. Mayotte ist der französische Name für die vierte Insel, die seit langem zwischen den Komoren und Frankreich diskutiert wird.
Geschichte der Komoren
Die Komoren sind vulkanischen Ursprungs und entstanden an verschiedenen Stellen der Erdgeschichte aus dem Meeresboden des Indischen Ozeans. Somit haben die Inseln unterschiedliche Eigenschaften, abhängig von dem Stadium, in dem sie gebildet wurden. Mayotte ist die älteste Insel, während Grande Comore der jüngste ist und häufig aktive Zeichen eines Vulkans zeigt. Mayotte ist geprägt von erodierten Bergen und mäandernden Bächen. Grande Comore hingegen hat keine Bäche oder permanente Flüsse, sondern ist ein riesiger aktiver Vulkan, der zwei Drittel der Gesamtfläche ausmacht.
Die anderen zwei Inseln, Anjouan und Moheli, haben vulkanische Berge, die mit Bäumen bedeckt sind, obwohl keine vulkanischen Aktivitäten stattgefunden haben. Mehrere Flüsse und Bäche fließen von den Inseln ins Meer.
Menschen und Kultur
Aufgrund der strategischen Lage der Inseln in der Nähe der Südostküste Afrikas und der westlichen Seite des Indischen Ozeans hat der Seehandel im Laufe der Jahrhunderte stattgefunden. Dies hat in hohem Maße zur multikulturellen und gemischtrassigen Bevölkerung der Komoren beigetragen. Dazu gehören Afrikaner, Araber, Asiaten und Europäer. Händler reisten zwischen den Komoren und einer Reihe von Häfen im Indischen Ozean, um eine Vielzahl von Gütern wie Sklaven, exotische Hölzer und Gewürze zu handeln.
Die größten Inseln der Komoren
Das Land besteht aus drei großen Inseln, die allgemein unter ihren französischen Namen bekannt sind. Dies sind die nordwestlichsten Grande Comore (Ngazidja), Mohéli (Mwali) und Anjouan (Nzwani). Diese Inseln werden von der unabhängigen Komorenregierung verwaltet, während Mayotte weiterhin von Frankreich verwaltet wird. Aufgrund politischer Streitigkeiten stimmte Mayotte in 1974 gegen die Unabhängigkeit von Frankreich, während der Rest der Inseln von der französischen Kolonie in 1975 unabhängig wurde. Es wird von Frankreich als Überseedepartement verwaltet und durch ein Referendum eine Region Frankreichs in 2011.
Grande Comore ist die größte Insel der Komoren und umfasst ein Gebiet von 396 Quadratmeilen. Lokal wird es als Ngazidja bezeichnet, das aus Swahili abgeleitet ist. Es ist die jüngste Insel und immer noch vulkanisch aktiv. Die dominanteste ethnische Gruppe ist der Komorianer und hatte eine Bevölkerung von 300,000 ab 2006. Der Mount Karthala ist der höchste Punkt der Insel. Die Hauptstadt der Komoren, Moroni, befindet sich hier.
Anjouan ist die zweitgrößte Insel und umfasst 163 Quadratmeilen. Die Insel ist lokal als Ndzuwani oder Nzwani bekannt. Die Hauptstadt der Insel ist Mutsamudu.
Moheli ist die dritte Hauptinsel der Komoren. Es umfasst einen Bereich von 81 Quadratmeilen. Es ist auch bekannt als Mwali.
Rang | Die größten Inseln der Komoren | Wohnfläche |
---|---|---|
1 | Grande Comore | 396 Quadratmeilen |
2 | Anjouan | 163 Quadratmeilen |
3 | Moheli | 81 Quadratmeilen |