Ökologische Regionen Von Somalia

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Somalia hat ein warmes und trockenes Klima in den meisten Teilen des Landes, obwohl der Niederschlag und der Wind zu bestimmten Zeiten im Jahr stark schwanken können. Aufgrund der somalischen Nähe zum Äquator kommt es selten zu Klimaschwankungen. Nördliches Somali ist eine maritime Halbwüste, die mit Sträuchern, kleinen Büschen und Grasklumpen und flachen Wasserläufen bedeckt ist. Diese Region ist Teil des äthiopischen Trockenrasen- und Buschlandökosystems. Die nördliche, nordöstliche und nordzentrale Vegetation besteht aus den vereinzelten Bäumen der Akazie und Grasflächen. Entlang des Indischen Ozeans dominieren das Grasland und das Buschland-Ökosystem von Hobyo mit vereinzelten Busch- und Grasklumpen sowie küstennahen Sanddünen. Die ostafrikanischen Mangroven sind entlang der Küste von Kismaayo bis zur kenianischen Grenze zu finden. Im Folgenden werden die Ökosysteme Somalias kurz betrachtet.

Ostafrikanische Mangroven

Die Ökoregion besteht aus Mangrovensümpfen, die in der Nähe der Küsten der ostafrikanischen Küsten des Indischen Ozeans liegen. Die Ökoregion ist aufgeteilt in Kenia, Tansania, Südsomalia und Mosambik. Diese Küstenregionen erleben jedes Jahr zwei Monsunperioden, die durch steigende Meere und starke Meeresströmungen in Mosambik und hohe Regenfälle in Nordtansania und Südkenia gekennzeichnet sind. Die ostafrikanischen Mangrovenwälder gehören zum Biom tropischer und subtropischer Feuchtwälder.

Die Flora des Ökosystems umfasst viele hohe Bäume, die auf 30 Meter oder höher steigen. Die Vegetation besteht im Wesentlichen aus zwei Arten, nämlich den Mangroven, die von Flusseinzugsgebieten gespeist werden, in denen sich Salz ansammelt, und den Mangroven, die von Süßwasserflüssen an der Küste von Watamu und Lamu in Kenia gespeist werden. Eine Vielzahl von Fauna bewohnt die Mangroven, von den Sykes Affen, Antilopen. Afrikanischer Büffel und Elefanten, die auf den Sumpfstreifen zu den Fischen, den Krustentieren und den Mollusken weiden lassen, die im Wasser gefunden werden. Die Hawksbill Schildkröten, Olive Ridley, grüne Schildkröte und Nilpferd ernähren sich in den Sümpfen. Das Ökosystem beherbergt eine vielfältige Flora und Fauna. Die Korallen schützen das Ökosystem vor Gezeiten und Stürmen und sind ein wichtiger Nährboden für Zugvögel wie den Strandläufer und den kleinen Brachvogel, sowie Wasservögel wie den Regenpfeifer und Seevögel wie die Seeschwalbe.

Seit Jahrhunderten werden die Mangroven für die Verschiffung von Holz auf die arabische Halbinsel geerntet, um Platz für Urbanisierung und Landwirtschaft zu schaffen. Die Verschmutzung von Flüssen, die in den Indischen Ozean fließen, sowie die industrielle und häusliche Müllentsorgung entlang der Küstenregionen sind Probleme für das Ökosystem. Zu den Schutzgebieten auf der somalischen Seite gibt es wenig Informationen. Kenia, Tansania und Mosambik haben jedoch einige Gebiete als Schutzgebiete oder Wälder reserviert.

Äthiopische Xeric Grasslands und Shrublands

Das Ökosystem ist ein Halbwüstenstreifen nahe dem Roten Meer und entlang des Golfs von Aden in Äthiopien, Eritrea und Somali. Die Topographie ist geprägt von Hügeln und Gebirgsmassiven, die auf 1300-Meter ansteigen, und von störungsbedingten Senken wie dem Danakil, der 155 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Das Gebiet ist tektonisch aktiv und erlebt viele Erdbeben und aktive Vulkane. Die Ökoregion hat ein heißes und trockenes Klima. Der Niederschlag ist extrem niedrig mit einem Jahresdurchschnitt von etwa 100 bis 200 Millimeter. Der Drachenbaum ist die Hauptflora der Ökoregion. Der Somali Wild Ass, Dorcas Gazelle, Beira, Beisa Oryx und Gerenuk bilden die dominierende Fauna. Trockene Lebensraumarten einschließlich des Geckos sind ebenfalls üblich. Politische Instabilität ist das größte Problem für die Biodiversität und das Überleben des Ökosystems. Der nomadische Lebensstil trägt ebenfalls zur Umweltzerstörung bei, und die Regierungen dieser Regionen haben nur wenige Regeln. Schutzmaßnahmen gibt es nur auf äthiopischer Seite.

Nord-Sansibar-Inhambane-Küstenwaldmosaik

Das Ökosystem ist Teil des tropischen Feuchtwaldes an der ostafrikanischen Küste, der die südliche Grenze Somalias bildet. Das Ökosystem besteht aus Savanne, Wäldern und Sümpfen. Im Norden gibt es trockenere und offene Wälder und Buschland, im Osten ist der Indische Ozean, im Norden bilden die Somali Acacia-Commiphora Bushlands und Thickets, die östlichen Miombo Wälder im Südwesten. Das Ökosystem beherbergt endemische Vogelarten wie die Treron und Otus Arten auf der Insel Pemba. Einige Arten sind auch in Festland Kenia entlang des Tana River und der Küstenwälder gefunden.

Somali Montane Xeric Woodlands

Dieses Ökosystem verläuft über das Horn von Afrika. Es enthält den Überrest von Pflanzenarten aus den makaronesischen, mediterranen und afromontanen Regionen. Das Gebiet erhält den höchsten Niederschlag in Somali. Die Fauna und Flora des Habitats sind relativ stabil aufgrund der geringen menschlichen Eingriffe dank der entfernten Böschungen und Plateauflächen, obwohl die Jagd auf größere Tiere ihre Population reduziert hat. Strenge endemische Reptilien der Gegend sind die Spalerosophis und Leptotyphlops Schlangen und die Pseuderemias Eidechse. Die Somalische Taube und Drossel sind in den North Somali Mountains gefunden. Die Gazellen sind weiter verbreitet als andere Säugetiere, leiden jedoch unter Überjagd und Überweidung der Tiere. Der biologische Wert des größten Teils des Ökosystems in Somali ist unbekannt. Die jahrelange politische Instabilität im Land erschwert die Zugänglichkeit und das Studium. Die vorhandenen Informationen über die Biodiversität des Ökosystems sind alt und aufgrund der Veränderung des Klimas, der Urbanisierung, der Zivilisation und anderer menschlicher Aktivitäten und natürlicher Phänomene möglicherweise unzuverlässig.

Ökologische Regionen von Somalia

Ökologische Regionen Somalias (gemäß World Wide Fund for Nature)Biom
Äthiopische BergwälderTropische und subtropische feuchte Laubbaumwälder
Ostafrikanische MangrovenMangroven
Äthiopische Xeric Grasslands und ShrublandsWüsten und Xeric Shrublands
Hobyo Grasslands und ShrublandsWüsten und Xeric Shrublands
Nord-Sansibar-Inhambane-KüstenwaldmosaikTropische und subtropische feuchte Laubbaumwälder
Somalische Acacia-Commiphora Bushlands und ThicketsTropische und subtropische Graslandschaften, Savannen und Strauchlandschaften
Somali Montane Xeric WoodlandsWüsten und Xeric Shrublands