Ungarn ist ein europäisches Land in Mitteleuropa. Es ist eine einheitliche parlamentarische Republik, was bedeutet, dass die ungarische Regierung dem Parlament gegenüber rechenschaftspflichtig ist und dass das Parlament berechtigt ist, die Arbeit der Regierung zu überwachen. Wenn das Parlament mit der Arbeit der Regierung nicht zufrieden ist, kann es seine Unterstützung durch ein Misstrauensvotum zurückziehen. In Ungarn wird die Regierung von dem Premierminister geleitet, der zuvor vom ungarischen Präsidenten nach seiner Wahl durch das Parlament bestätigt wurde. Der ungarische Premierminister hat einige Aufgaben zu erfüllen, darunter die Festlegung der allgemeinen Ausrichtung der Regierungspolitik im Anschluss an das Regierungsprogramm und den Vorsitz in den Kabinettssitzungen, um sicherzustellen, dass die von der Regierung getroffenen Entscheidungen umgesetzt werden.
Premierminister von Ungarn seit 1990
József Antall
József Antall wurde am April 8, 1932 in Budapest, Ungarn geboren. Er war der erste Premierminister von Ungarn, der nach dem Fall der kommunistischen Einparteienherrschaft demokratisch gewählt wurde. József Antall arbeitete für das Ungarische Staatsarchiv und Forschungsinstitut, bevor er in die Lehre ging und später als Bibliothekar tätig wurde, wo er sich für die Geschichte der Medizin interessierte. In 1989 wurde József Antall an die Nationalen Rundtischgespräche delegiert und später im Jahr als Vorsitzender des Ungarischen Demokratischen Forums zum Premierminister gewählt. Während seiner Zeit als Premierminister förderte Antall die Schaffung eines Rechtssystems in der Hoffnung, ausländische Investoren und Marktwirtschaft anzuziehen. Aufgrund seiner Arbeit wurde ein Gebäude des Europäischen Parlaments in Brüssel nach ihm benannt. József Antall diente als ungarischer Premierminister von 1990-1993 nach seinem Tod vor dem Ende seiner Amtszeit aufgrund von Krebs und wir sind erfolgreich von Péter Boross, der bis 1994 als ungarischer Premierminister gehandelt hat.
Gyula Horn
Gyula Horn wurde im Juli 5, 1932 in Budapest, Ungarn geboren und war der dritte ungarische Premierminister. Gyula arbeitete im Finanzministerium, bevor er in das Außenministerium wechselte, wo er vom Minister zum Minister wurde. Während seiner Amtszeit als Außenminister spielte er eine herausragende Rolle bei der Zerstörung des "Eisernen Vorhangs", der es den Deutschen in Ungarn ermöglichte, nach Österreich in die Bundesrepublik Deutschland zu ziehen, was später zur Vereinigung Deutschlands führte. Er wurde nach einem überwältigenden Sieg des Sozialisten über Péter Boross zum ungarischen Premierminister in 1994 gewählt. Gyula erhielt mehrere Auszeichnungen für seine Leistungen, darunter den Charlemagne Award in 1990. Gyula Horn diente als Premierminister von 1994-1998 und starb später am Juni 19, 2013, als er ein Staatsbegräbnis erhielt.
Viktor Orbán
Viktor Orbán wurde im Mai 31, 1963 in Székesfehérvár, Ungarn geboren und ist der amtierende Premierminister, der auch der drittälteste amtierende Premierminister in der Geschichte Ungarns ist. Viktor Orbán ist nicht nur Politiker, sondern auch Jurist und diente zweimal als ungarischer Premierminister. Orbán wurde zum ersten Mal in 1998 zum Premierminister gewählt und diente bis 2002, konnte aber seinen Sitz nicht behalten und verlor an die Partei der Sozialisten und wurde erneut in 2006 besiegt. Acht Jahre lang war Viktor Orbán Oppositionsführer bis 2010, als er in Ungarn und später in 2014 als Premierminister wiedergewählt wurde. Viktor Orbán gilt als einer der einflussreichsten Politiker in der Europäischen Union.
Ferenc Gyurcsány
Ferenc Gyurcsány wurde am Juni 4 geborenth, 1961 in Pápa, Ungarn und ist Unternehmer-Politiker. Er hatte in den Jahren zwischen 2003 und 2004 als Minister für Jugendangelegenheiten und Sport gedient. Am August 25th, 2004 ernannte die ungarische Sozialistische Partei Ferenc Gyurcsány zum Premierminister, nachdem der damalige Premierminister Péter Medgyessy nach einem Konflikt mit dem Koalitionspartner der Partei zurückgetreten war. Er wurde später in 2006 wiedergewählt, trat aber am März 28 zurückth2009 erklärte, dass er ein Hindernis für die wirtschaftlichen und sozialen Reformen Ungarns sei. In 2011 beenden Gyurcsány und andere Mitglieder der Ungarischen Sozialistischen Partei die Gründung ihrer Partei, die als Demokratische Koalition bekannt ist.Andere Premierminister
Seit dem Fall der kommunistischen Einparteienherrschaft in Ungarn gab es seit 1990 sieben Premierminister. Dazu gehören die vier oben genannten, darunter Peter Boross, Gordon Bajnai und Péter Medgyessy.
Premierminister von Ungarn seit 1990 | Amtszeit (en) im Amt |
---|---|
József Antall | 1990-1993 |
Péter Boross | 1993-1994 |
Gyula Horn | 1994-1998 |
Viktor Orbán (Amtsinhaber) | 1998-2002; 2010-Present |
Péter Medgyessy | 2002-2004 |
Ferenc Gyurcsány | 2004-2009 |
Gordon Bajnai | 2009-2010 |