Ein Glaubensbekenntnis ist eine detaillierte Zusammenfassung dessen, woran ein Individuum oder eine Gruppe von Menschen glaubt. Es ist ein Bekenntnis zu seinen religiösen Überzeugungen. Das Wort "Glaubensbekenntnis" wurde vom lateinischen Wort "Credo" abgeleitet, das die Bedeutung "Wir glauben" trägt. Anfangs wurde das Glaubensbekenntnis zu affirmativen Zwecken verwendet, um sicherzustellen, dass man mit Details über Religion gut vertraut war. Es wurde verwendet, um Gläubige auf Gelegenheiten wie die Übernahme einer Führungsposition und die Taufe vorzubereiten. Die verwendete Sprache war einfach, geradlinig und konnte direkt mit den Lehren der Religion verbunden werden. Die meisten christlichen Glaubensbekenntnisse wurden in Zeiten des Konflikts in Bezug auf die Lehre formuliert.
Arten von Glaubensbekenntnissen
Es gibt mehrere ökumenische Glaubensbekenntnisse, die im Laufe der Jahre verwendet wurden. Dazu gehören unter anderem das alt-römische Glaubensbekenntnis, das Athanasianische Glaubensbekenntnis, das Nicänische Glaubensbekenntnis, das Apostolische Glaubensbekenntnis, das Chalzedonische Glaubensbekenntnis, das Massai-Glaubensbekenntnis und das Tridentinische Glaubensbekenntnis. Die meisten dieser Glaubensbekenntnisse basieren auf heiligen Schriften; darauf hinweisend, dass Glaubensbekenntnisse und die Bibel stark in Beziehung zueinander stehen. Die Glaubensbekenntnisse ergeben sich aus der Auslegung der Schriften. Das Apostolische Glaubensbekenntnis und das Nizänische Glaubensbekenntnis werden oft mehr als die anderen ökumenischen Glaubensbekenntnisse verwendet.
Apostel Glaubensbekenntnis
Das Apostolische Glaubensbekenntnis wird von fast allen Christen in der Welt benutzt; mit Ausnahme einiger weniger. Es wird von Protestanten und Mitgliedern der katholischen Kirche auf der ganzen Welt benutzt. Das Glaubensbekenntnis soll von den Aposteln selbst geschrieben und vom Heiligen Geist inspiriert worden sein. In der frühen Kirchengeschichte mussten Christen das Apostolische Glaubensbekenntnis in ihren Versammlungen rezitieren. Das Wort "katholisch" im Glaubensbekenntnis wird verwendet, um eine universale Kirche zu symbolisieren. Es bestätigt die Verpflichtung der Christen, Christus zu dienen und nicht nur an ihrer Konfession festzuhalten. Das Glaubensbekenntnis umreißt den christlichen Glauben an Gott, seinen Sohn Jesus Christus, den Heiligen Geist und die große Rolle der Kirche. Da das Apostolische Glaubensbekenntnis nicht ausdrücklich von der Göttlichkeit des Heiligen Geistes oder von Jesus Christus spricht, ist es sowohl für die Unitarianer als auch für die Arianer akzeptabel.
Glaubensbekenntnis von Nizäa
Das Nicänische Glaubensbekenntnis gehört zu den populärsten Glaubensbekenntnissen, die es heute gibt. Es wurde in AD 325 artikuliert, basierend auf dem Verständnis der Christen für die Buchstaben des Neuen Testaments, der kanonischen Evangelien und teilweise des Alten Testaments. Das Glaubensbekenntnis von Nicäa war das Ergebnis eines Treffens von Kirchenführern, um Themen auszubügeln, die von bestimmten Personen nicht richtig verstanden wurden. Es war notwendig, die Göttlichkeit des Sohnes zu klären und den Glauben des Arianisten, dass Jesus der Sohn Gottes war, zu bestätigen. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum das Glaubensbekenntnis mehr Gewicht auf die göttliche Natur Jesu Christi legt. Das Glaubensbekenntnis beschreibt auch den Heiligen Geist, der gleichermaßen mit dem Vater und dem Sohn verehrt wird. Es führt das Thema "Trinity" ein, das später vom Athanasian Creed erläutert wurde. Das Nicänische Glaubensbekenntnis ist relativ länger als das Apostolische Glaubensbekenntnis.
Fazit
Glaubensbekenntnisse wurden von Christen mehrmals benutzt. Sie geben kohärente Zusammenfassungen des christlichen Glaubens. Sie vereinigen auch Christen aufgrund der gemeinsamen Lehren in ihnen. Die populären Glaubensbekenntnisse sind das Apostolische Glaubensbekenntnis und das Nicänische Glaubensbekenntnis.