Was Ist Thermokarst?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Was ist ein Thermokarst?

Ein Thermokarst bezieht sich auf die Bildung einer Landschaft als Folge des Abschmelzens von Permafrostboden. Es wird durch alles verursacht, was die Schicht der Landvegetation wie natürliche Erosion, Abholzung, Landwirtschaft und den Aufbau der Gebäude erschöpft. Außerdem können sich Thermokarsts aufgrund der Bewegung schwerer Fahrzeuge über einer Permafrostzone bilden. Die Größe des Thermokarst ist direkt proportional zu der Menge an Eis unter der Oberfläche des Landes. Die Größe eines Thermokarsts hängt vom Ausmaß und der Größe des geschmolzenen Eises ab. In den meisten Fällen bilden sich Thermokarsts in arktischen Gebieten. Manchmal können sie sich jedoch in Bergregionen wie den Schweizer Alpen und dem Himalaya bilden.

Beispiel eines Thermokarst

Ein Beispiel für eine große Thermokarst-Depression ist der Batagaika-Krater, der sich in Ostsibirien in der Republik Sacha in Russland befindet. Es ist etwa 100 Meter tief und einen Kilometer lang. Das Land, das den Batagaika-Krater bildete, begann durch den auftauenden Permafrost in 1960s zu sinken. Der Wald um ihn herum war gerodet und es gab große Überschwemmungen. Der Kraterrand ist sehr instabil, was oft zu regelmäßigen Erdrutschen führt. Der Permafrost unter dem Krater taut noch auf. Außerdem vergrößert sich der Krater mit jedem Tag. Neben dem Batagaika-Krater gibt es weitere Thermokarst-Seen in Sibirien und Tundra-Umgebungen.

Was sagt die Bildung eines Thermokars aus?

Die Entstehung von Thermokarsts weist auf mehrere Probleme hin. Erstens deutet es darauf hin, dass das Klima wärmer geworden ist als in der Vergangenheit. Die steigende Temperatur lässt den Permafrost schmelzen und bildet dadurch einen Thermokarst. Beobachtungen zeigen einen Anstieg der Temperaturen in der Arktis um 2 bis 4 anC. Zweitens deuten Thermokarsts auf eine Zunahme der Niederschlagsmuster hin. Der Temperaturanstieg führt zu einem Anstieg der Niederschläge. In der Folge bilden Regenwasser und der geschmolzene Permafrost kleine Täler oder Senken.

Wirkung des Thermokarsts

Durch das Abschmelzen des Permafrosts entstehen kleine Teiche, die sich vergrößern und zu Thermokarst-Seen werden können. Aus dem aufgetauten Eis bildet sich ein Thermokarst-See. Der See trocknet aus für den Fall, dass das Auftauen weitergeht und eine Depression an seiner Stelle zurücklässt. Ein weiterer Effekt des Schmelzens von Wasser unter der Erdoberfläche ist ein hohes Risiko des Zusammenbruchs. Der Kollaps führt zur Bildung einer Landschaft, deren Merkmale Dolinen, Hügel, Höhlen und Tunnel sind. Eine solche Landschaft wird als Thermokarst-Terrain oder Tau-Siedlung bezeichnet.

Wie man in einem Gebiet mit hohen Tendenzen der Thermokarst Formation zurechtkommt

Die meisten Menschen, die in Thermokarstgebieten leben, ziehen es vor, ihre Häuser auf Stelzen zu bauen. Es hilft bei der Verhinderung des Schmelzens des Eises. Laut einer Studie der Fairbanks-Forscher der University of Alaska neigen die meisten nördlichen Permafrostregionen der Erde dazu, Thermokarstlandschaften zu besitzen. Es ist jedoch zu beachten, dass Thermokarsts sich negativ auf die Umwelt auswirken. Auftauen führt zur Freisetzung von Treibhausgasen wie Methan und Kohlendioxid.

Folglich sind Thermokarsts eine fabelhafte Landformationsgeschichte, aber sie sind auch schädlich. Die häufigen Erdrutsche und die Luftverschmutzung machen sie schädlich für die Umwelt.