Die Republik Kamerun befindet sich in Westafrika und grenzt an Nigeria, den Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Äquatorialguinea und die Republik Kongo. Das Land umfasst 475,442 km2 machen es zum 53 der Weltrd größtes Land. Kamerun zeigt alle wichtigen Klimazonen und Vegetation Afrikas. Das Land ist nach klimatischen und vegetativen Merkmalen in fünf geographische Zonen eingeteilt. Kamerun beherbergt mehrere Hochebenen, Berge, Hügel und Wälder mit vier Entwässerungsmustern. Das Land ist in acht Bioregionen unterteilt, die mehrere ökologische Regionen bilden. Die ökologischen Regionen von Kamerun umfassen;
Atlantischer äquatorialer Küstenwald
Atlantischer äquatorialer Küstenwald bedeckt die Hügel, die Berge und die Ebenen der atlantischen Küste von Kamerun und dehnt nach Gabun, Demokratische Republik Kongo, Angola, Äquatorialguinea und in die Republik Kongo aus. Die Ökoregion umfasst hauptsächlich den Sanaga-Fluss und zeichnet sich durch niedrige, hügelige Ebenen und Hügel aus. Atlantischer äquatorialer Küstenwald erhält einen durchschnittlichen Niederschlag von 2000 mm mit begrenzter Saisonalität. Temperaturen liegen zwischen 180C und 270C. Wichtige Flusssysteme durchqueren die Ökoregion und bilden ausgedehnte Küstendeltas. Die endemischen Arten sind in den Berggebieten konzentriert. Die Ökoregion unterstützt über 4000 Pflanzenarten, mehrere Säugetiere einschließlich der Sonnenschwanzaffen, langbeinige Spitzmaus, Fruchtfledermaus, Gorillas, Schimpansen, Büffel und Bongo. Protokollierung und Wilderei stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Existenz dieser Ökoregion einschließlich der Schutzgebiete dar
Wälder der kamerunischen Highlands
Die Wälder des kamerunischen Hochlandes bedecken das Hochland und die Berggebiete an der Grenze zwischen Nigeria und Kamerun. Die höchste Erhebung innerhalb der Ökoregion ist Mount Oku in 3,011 Meter über dem Meeresspiegel. Die Ökoregion erfährt eine mittlere Temperatur von 20oC aufgrund der Auswirkungen der Höhenlage, während der Niederschlag ist etwa 4000 mm jährlich. Baumarten in dieser Ökoregion sind im Vergleich zu nicht-holzartigen Arten wie Gräsern eher niedrig. Einige kleine Säugetierarten sind in dieser Region endemisch, und sie umfassen gestrippt Maus, Holzmaus, Vlen Ratte und Mausspitzmaus. 40-Amphibienarten sind endemisch, während es in dieser Ökoregion 27-Vogelarten gibt. Menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Holzeinschlag und Sammlung von Brennholz fragmentieren und degradieren zunehmend das Ökosystem in dieser Region.
Cross-Sanaga-Bioko Küstenwälder
Cross-Sanaga-Bioko Coastal Forests decken die Tiefland- und Küstenwälder von Kamerun mit den Wäldern oberhalb von 800 m am Mount Cameroon und 900 m oberhalb von Inlandbergen ab. Die Topographie ist sowohl am östlichen als auch am westlichen Rand niedrig, aber ist um die Berge herum schroff. Die Region, die in die feuchten Tropen fällt, erhält jährlich über 10,000 mm Niederschlag mit Temperaturen von 15oC bis 33oC. Einige Flüsse, einschließlich Sanaga und Cross Rivers, entwässern aus dieser ökologischen Region in den Atlantischen Ozean. Die Region unterstützt über 5,000 Pflanzenarten, mehrere Wirbellose einschließlich Schmetterlinge und Primaten. Die geschützten Gebiete innerhalb der Küstenwälder von Cross-Sanaga-Bioko beherbergen mehrere große Säugetiere, darunter Gorillas und Elefanten. Ein umfangreiches Gebiet der Ökoregion bleibt trotz der Auswirkungen der Entwaldung intakt. Das größte geschützte Gebiet in diesem Ökosystem ist der Korup Nationalpark. Kommerzieller Holzeinschlag und -anbau bleiben die größten Bedrohungen für die Küstenwälder von Cross-Sanaga-Bioko.
Die ökologischen Regionen Kameruns sehen sich weiterhin mit der Bedrohung durch Abholzung, Plantagenanbau, Wilderei und Sammlung von Brennholz konfrontiert. Illegaler Holzeinschlag ist selbst in einigen der geschützten Gebiete weit verbreitet. Es besteht die Gefahr eines vollständigen Verlustes von Lebensräumen, wenn die notwendigen Gesetze nicht durchgesetzt werden, um diese Bedrohungen einzudämmen.
Ökologische Regionen von Kamerun
Ökologische Regionen Kameruns (laut Weltfonds für Natur) | Biome oder Bioregion |
---|---|
Atlantische äquatoriale Küstenwälder | Tropische und subtropische feuchte Laubbaumwälder |
Wälder der kamerunischen Highlands | Tropische und subtropische feuchte Laubbaumwälder |
Cross-Sanaga-Bioko Küstenwälder | Tropische und subtropische feuchte Laubbaumwälder |
Mount Cameroon und Bioko Montane Forests | Tropische und subtropische feuchte Laubbaumwälder |
Nordwestliche Congolian Lowland Forests | Tropische und subtropische feuchte Laubbaumwälder |
Ostsudanische Savanne | Tropische und subtropische Graslandschaften, Savannen und Strauchlandschaften |
Guinea Forest-Savanna Mosaik | Tropische und subtropische Graslandschaften, Savannen und Strauchlandschaften |
Mandara-Hochebene-Mosaik | Tropische und subtropische Graslandschaften, Savannen und Strauchlandschaften |
Northern Congolian Forest-Savanna Mosaik | Tropische und subtropische Graslandschaften, Savannen und Strauchlandschaften |
Sahelian Acacia Savanne | Tropische und subtropische Graslandschaften, Savannen und Strauchlandschaften |
See Tschad überflutete Savanne | Überschwemmte Grasland und Savannen |
Zentralafrikanische Mangroven | Mangrove |
Tschadseekommission | Nilo-Sudan Frischwasser |
Zentrale Westküste Äquatorial | Äquatoriales Süßwasser der Westküste |
Nördliche Westküste Äquatorial | Äquatoriales Süßwasser der Westküste |
Westliche Äquatorialkraterseen | Äquatoriales Süßwasser der Westküste |
Sangha Fluss | Kongo Süßwasser |
Zentraler Golf von Guinea | Navy |