Die malaysische Wirtschaft ist eine neu industrialisierte Marktwirtschaft und ist die viertgrößte in Südostasien, die 35th größte in der Welt. Malaysia ist die drittgrößte Volkswirtschaft in Südostasien durch den Wert des BIP pro Kopf. Die Wirtschaft des Landes ist stark diversifiziert und robust mit dem Exportwert von Produkten, die von High-Tech waren, die $ 63.3 Milliarden in 2014, die zweithöchste hinter Singapur war. Malaysia ist nach Indonesien das weltweit zweitgrößte Exportland für Palmölprodukte.
Überblick über die Wirtschaft von Malaysia
Malaysia hatte ein PPP-BIP von $ 815.6 Milliarden und ein nominales BIP von 296.2 Milliarden in 2015. Das Land verzeichnete in 5.0 eine BIP-Wachstumsrate von 2015%. In 2015 Malaysias PPP wurde das BIP pro Kopf auf $ 26,300.20 geschätzt, während das nominale BIP pro Kopf bei $ 9,776.206 lag. In 2014 steuerte der Dienstleistungssektor 56.2% bei, während die Sektoren Industrie und Landwirtschaft jeweils 36.8% und 7.1% beisteuerten. In 2015 erlebte Malaysia eine Inflationsrate von 3.0%, während 1% seiner Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze lebten. Die Arbeitslosenquote des Landes in 2014 betrug 3.1% und 18th wurde in Bezug auf die Leichtigkeit der Geschäftstätigkeit eingestuft. Die Arbeitskraft von Malaysia wurde auf 14.4 Millionen in 2014 und 2012 geschätzt es wurde in den verschiedenen Sektoren wie folgt verteilt: Dienstleistungen 53.5%, Industrie 36% und Landwirtschaft 11.1%. Die ausländischen Investitionen des Landes wurden in 94.5 mit 2015 Milliarden US-Dollar bewertet, während die Einnahmen und Ausgaben des Staates in 65.72 mit $ 79.4 Milliarden bzw. $ 2013 Milliarden bewertet wurden.
Führende Industrien von Malaysia
Der Dienstleistungssektor in Malaysia wird von Finanzdienstleistungen, Tourismus und Medizintechnik dominiert. Die Hauptprodukte, die die malaysische Landwirtschaft dominieren, sind Palmöl, Gummi, Reis und Kokosnuss. Die Hauptindustrien des Landes sind die Elektronikindustrie, die Bauindustrie und die Automobilindustrie.
Spitzenexporte und Export-Partner von Malaysia
Malaysia ist 26th größte Exportwirtschaft der Welt. Die führenden Exportgüter sind elektrische und elektronische Produkte, verflüssigtes Erdgas, Palmöl, Erdöl, Chemikalien, Maschinen, optische und wissenschaftliche Ausrüstung, Hersteller von Metall, Gummi, Holz und Holzprodukten. Die wichtigsten Exportpartner sind Singapur mit 13.6%, China 12.6%, Japan 11.8%, USA 8.7%, Thailand 5.4%, Hong Kong 4.3% Indien 4.2% und Australien mit 4.1% der Gesamtexporte Malaysias in 2012.
Spitzenimporte und Import-Partner von Malaysia
Malaysia ist die weltweit größte Importwirtschaft der Welt. Die wichtigsten Importe des Landes sind elektrische und elektrische Produkte, Maschinen, Chemikalien, Erdöl, Kunststoffe, Fahrzeuge, Metall, Eisen und Stahlprodukte. Malaysias wichtigste Importpartner sind China mit 26%, Singapur mit 15.1%, Japan mit 13.3%, die USA mit 10.3%, Thailand mit 8.1%, Indonesien mit 6.0% und Südkorea mit 5.1% der Gesamteinfuhren von Malaysia in 4.1.
Herausforderungen für Malaysias Wirtschaft
Die malaysische Regierung hat eine Politik entwickelt mit dem Ziel, bis zum Jahr 2020 das Pro-Kopf-Einkommen auf die volle Entwicklung eines Landes mit hohem Einkommen zu erhöhen, aber es war mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Zu den Herausforderungen für die Wirtschaft Malaysias gehören ein langsames Wachstum der Arbeitsproduktivität und niedrige Löhne, die nach den OECD-Standards als zurückgeblieben gelten. Der IWF und die Weltbank haben wiederholt auf die Notwendigkeit indigener Innovationen und Strukturreformen hingewiesen, um dazu beizutragen, Malaysia nach oben zu bringen und dem Land die Möglichkeit zu geben, aus der Falle des mittleren Einkommens auszusteigen. Die starke Abhängigkeit von Ölexporten hat sich auch auf das Wachstum der malaysischen Wirtschaft ausgewirkt, insbesondere während des Einbruchs des Ölpreises in 2015.