Was Ist Währungsabwertung Und Neubewertung?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Währungsabwertung

Die Abwertung einer Währung ist eine bewusste Absenkung eines offiziellen Wechselkurses eines Landes und die Festsetzung eines neuen festen Zinssatzes in Bezug auf eine Referenzwährung wie den USD. Es sollte nicht mit der Wertminderung verwechselt werden, die der Rückgang des Währungswerts im Vergleich zu anderen wichtigen Währungs-Benchmarks aufgrund von Marktkräften ist. Der Prozess der Abwertung neigt dazu, die ausländische Währung teurer zu machen als die lokale Währung.

Zum Beispiel kann ein Land, dessen 10-Einheiten seiner Währung einem Dollar entsprechen, sich entschließen, seine Währung abzuwerten, indem 20-Einheiten auf einen Dollar festgelegt werden. Damit wäre das Heimatland halb so teuer wie der Dollar.

Gründe für die Abwertung

Länder verwenden häufig eine Währungsabwertung für die Wirtschaftspolitik. Die Senkung der Hauswährungen gegenüber Fremdwährungen wird:

  • Exporte verbessern Wenn die lokale Währung billiger ist als die ausländische Währung, werden die Exporte gefördert und die Importe abgeschreckt. Denn im entwertenden Land finden ausländische Länder die Warenpreise günstiger. Man sollte jedoch Vorsicht walten lassen, um die extensiven Exporte zu vermeiden, die die Auswirkungen von Angebot und Nachfrage verursachen und die Preise von Gütern erhöhen, die den Abwertungseffekt normalisieren könnten. Wiederum könnten andere Länder den Trick finden und damit auch ihre Währung im "Wettrennen" abwerten, was in der Folge zu Inflation führen kann.
  • Handelsdefizite schrumpfen. Abwertung hilft, die Auswirkungen des Handelsdefizits zu lösen, da es eine Zahlungsbilanz verursacht, da die Exporte höher sind als die Importe.
  • Reduzieren Sie die Schuldenlast eines Landes. Wenn eine Regierung regelmäßig Staatsschulden zu zahlen hat und die Zahlung dieser Schulden feststeht, macht die Beibehaltung einer schwächeren Währung die Schulden im Laufe der Zeit weniger teuer. Dasselbe sollte auch mit Vorsicht geschehen, da die Länder möglicherweise auf einen Wettlauf um den Grundkrieg zurückgreifen würden, der den Effekt der Abwertung aufhebt.

Auswirkungen der Abwertung

Ein Anstieg der Nachfrage nach exportierten Gütern kann zu Inflation führen. Wenn dies geschieht, kann die Regierung die Zinssätze erhöhen, aber auch Kosten, da dies die Wirtschaft des Kreises bremsen wird.

Abwertung kann auch den ausländischen Investoren psychologischen Schaden zufügen. Dies liegt daran, dass eine schwächere Währung als Anzeichen für eine wirtschaftliche Schwäche angesehen werden kann, die ausländische Investoren abschreckt.

Ein weiterer Effekt der Abwertung besteht darin, dass sie dazu führen könnte, dass die Nachbarländer Bedenken äußern, ihre Währungen im Abwärtstrend ebenfalls abzuwerten, was zu finanzieller Instabilität auf den angrenzenden Märkten führen würde.

Währungsumbewertung

Die Neubewertung ist ein signifikanter Anstieg der offiziellen Wechselkurse einer Grafschaft gegenüber einer ausländischen Währung. Der Prozess der Neubewertung kann nur von der Zentralbank des aufwertenden Landes durchgeführt werden.

Wenn beispielsweise eine Länderwährung bei 10-Einheiten zu 1 US-Dollar gehandelt wird, kann das Land 5-Einheiten seiner Währung entsprechend 1-Dollar verwenden, um es im Vergleich zum Dollar doppelt teuer zu machen.

Ursachen der Währungsumbewertung

Änderungen der Zinssätze verschiedener Länder könnten dazu führen, dass ein Land auf eine Währungsumbewertung ausweicht, um seine Rentabilität und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Länder können ihre Währung auch für spekulative Zwecke aufwerten. Vor dem 2016-Brexit von Großbritannien beispielsweise schwankten viele Währungen aus spekulativen Gründen und müssen trotz eines Wahlergebnisses profitabel bleiben.

Fazit

Die Frage der Währungsaufwertung und -entwertung führt zur Einrichtung des Internationalen Währungsfonds (IWF), einer Einrichtung, die die häufige Abwertung und Aufwertung regelt, die von verschiedenen Ländern dazu benutzt wird, auf ungerechte Weise einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen zu erlangen. Der IWF hat jedem Mitglied das Recht eingeräumt, einen Wechselkurs zu wählen. Diese Politik hat den unklaren Motiven von Abwertung und Aufwertung geholfen.