Die Acht Äolischen Inseln Im Tyrrhenischen Meer

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Die Äolischen Inseln sind ein vulkanischer Archipel aus acht Inseln im Tyrrhenischen Meer, benannt nach Äolus, dem Halbgott der Winde. Die Inseln liegen nördlich von Sizilien, Italien, und sind besonders im Sommer ein beliebtes Touristenziel. Die Äolischen Inseln sind ein vulkanisches Gebiet, das durch Verschiebung der Plattentektonik gebildet wird. So haben die Inseln mehrere vulkanische Eigenschaften und der fruchtbare vulkanische Boden auf einigen der Inseln hilft, das Pflanzenleben zu unterstützen. Das Archipel umfasst eine Gesamtfläche von 1,600 Quadratkilometern. In 2000 wurden die Äolischen Inseln zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

8. Lipari

Die größte der acht Äolischen Inseln ist Lipari, die eine Gesamtfläche von 37 Quadratkilometern umfasst und eine Höhe von 16 ft über dem Meeresspiegel hat. Lipari ist auch der Name der größten Stadt der Insel. Die Insel beheimatet vier Hauptdörfer: Acquacalda, Canneto, Quattropani und Pianoconte. Ab Mai 2017 war die Bevölkerung von Lipari 12,734 und seine Bevölkerungsdichte war 340 Personen pro Quadratkilometer. Die Bevölkerung der Insel steigt in den Sommermonaten aufgrund des hohen Tourismus an. Laut Geologen wurde Lipari als Ergebnis einer Reihe von vier vulkanischen Bewegungen vor Tausenden von Jahren gebildet. Bimssteinabbau ist eine beliebte wirtschaftliche Aktivität auf der Insel, und Bimsstein aus Lipari wird weltweit verschifft.

7. Vulkan

Vulcano ist die südlichste der Äolischen Inseln und liegt etwa 25 km nördlich von Sizilien. Die Insel umfasst ein Gebiet von 21 Quadratkilometern und hat eine Höhe von etwa 1,644 ft über dem Meeresspiegel. Vulcano macht seinem Namen alle Ehre, da hier ein aktiver Vulkan beheimatet ist und verschiedene vulkanische Elemente in der gesamten Landschaft der Insel zu finden sind. Der letzte größere Ausbruch auf der Insel ereignete sich in 1888. Vulcano ist Teil mehrerer mythologischer Geschichten, eines Films und einer Comicserie. Hyperthermophile und Thermophile leben auch in der heißen Umgebung von Vulcans vulkanischem Lebensraum.

6. Salina

Mit einer Fläche von 27 Quadratkilometern ist Salina die zweitgrößte der Äolischen Inseln. Die Insel hat eine Höhe von 3,176 ft. Salina hat eine Bevölkerung von 4,000 Personen und eine Bevölkerungsdichte von 150 Personen pro Quadratkilometer. Salina beheimatet sechs Vulkane, von denen der höchste Monte Fossa Delle Felci ist. Auf der Insel wachsen verschiedene Pflanzenarten, darunter Kulturpflanzen wie Oliven, Kapern und Weintrauben. Die Insel beherbergt auch ein Naturschutzgebiet, das die natürliche Flora und Fauna schützt. Die Hänge der Vulkane in Salina sind von Vegetation bedeckt, und so erscheint die Insel aus der Ferne sehr grün. Malvasia, eine Art Weißwein, ist einzigartig in Salina. Die Insel umfasst auch verschiedene historische Stätten.

5. Stromboli

Stromboli ist eine der acht Äolischen Inseln und hat eine Bevölkerung von nur 500 in kleinen Dörfern. Die Insel enthält einen aktiven Vulkan, der eine Geschichte von vielen Eruptionen hat. Geringfügige Eruptionen in letzter Zeit haben Stromboli den Spitznamen "Leuchtturm des Mittelmeers" eingebracht. Die Insel wurde in mehreren Romanen und einem Film, darunter Jules Vernes, gezeigt Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (1984).

4. Filicudi

Die äolische Insel Filicudi umfasst eine Fläche von 9.49 Quadratkilometern und hat eine Bevölkerung von 235 Menschen. Der 2,539 ft hoch Monte Fossa Felci ist die höchste Erhebung auf der Insel. Ein großer Teil der Insel wurde in ein Naturschutzgebiet umgewandelt. Bauern einer der Insel kultivieren Olivenöl, Getreide, Wein. Wie andere Äolischen Inseln zieht Filicudi auch eine große Anzahl von Touristen an.

3. Alicudi

Alicudi ist die westlichste der Äolischen Inseln und nimmt eine Fläche von 5.2 Quadratkilometern ein. Die Insel hat eine Bevölkerung von 120 Personen und eine Bevölkerungsdichte von 23 Personen pro Quadratkilometer. Die Vulkaninsel wurde vor etwa 150,000 Jahren gegründet. Mit den Anhängern der Hexerei und Zauberei, die dem Ergotismus in lokal angebauten Lebensmitteln zugeschrieben wird, ist ein beträchtliches Mysterium mit den Bewohnern der Insel verbunden. Fischerei und Landwirtschaft sind die Hauptquellen für den Lebensunterhalt auf der Insel.

2. Panarea

Panarea nimmt eine Fläche von 3.4 Quadratkilometer ein und ist die zweitkleinste der Äolischen Inseln. Ein beliebtes Touristenziel, die Bevölkerung der Insel steigt während der Sommersaison deutlich an, darunter viele Prominente. Die ständige Bevölkerung von Panarea ist nur 280, und seine Bevölkerungsdichte beträgt 82 Personen pro Quadratkilometer. Die 1,381 ft hohe Punta del Corvo ist der höchste Punkt der Insel. Thermalquellen sind auf der Insel vorhanden und Tauchen ist eine beliebte Aktivität für Touristen.

1. Basiluzzo

Die kleinste äolische Insel Basiluzzo hat eine Fläche von nur 1 Quadratkilometern. Die Insel wurde in einem italienischen Film namens benannt L'Avventura.