Wichtige Fakten Über Die Wirtschaft Des Iran

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Der Iran ist ein Land im Mittleren Osten, das strategisch günstig an der Straße von Hormuz und dem Persischen Golf gelegen ist, die wichtige Transportwege für Rohöl darstellen. Das Land ist eine Misch- und Übergangswirtschaft, die von Gas- und Ölförderindustrien dominiert wird und 10% der weltweiten Ölreserven besitzt. Der Iran hat ein hohes Entwicklungspotenzial und ist Mitglied der Next Eleven Länder (N-11). Der Iran hat eine zentral kontrollierte Wirtschaft mit einem großen öffentlichen Sektor. Die Regierung kontrolliert die Preise, und es gibt Subventionen für einige Produkte, die die Wirtschaft belasten. Der Iran existierte zunächst als ein finanziell isoliertes Land, musste aber nach den Sanktionen im Zusammenhang mit Nuklearprogrammen Abkommen mit anderen Nationen schließen.

Überblick über die Wirtschaft von Iran

Das iranische Geschäftsjahr läuft von März 21st bis März 20th im folgenden Jahr. Der Iran hat ein nominales BIP von $ 416.5 Milliarden im Ranking 29th und $ 1.357 Milliarden Kaufkraftparität, die 18th rangiert. Der Beitrag pro Sektor zum BIP wird geschätzt als Dienstleistungen bei 50.3%, Industrie bei 40.7% und Landwirtschaft bei 9.1%. Das BIP pro Kopf ist $ 476 96th weltweit und 71st bezüglich PPP bei $ 17400. Das BIP wuchs um 4.3% in 2014, 4.4% in 2016 und wird voraussichtlich um 4.9% in 2017 wachsen. Das BIP nach Komponenten im Iran setzt sich wie folgt zusammen: Konsum der privaten Haushalte - 45.4%, Staatsverbrauch 14.1%, Bruttoanlageinvestitionen 31.1%, Investitionen in Lagerbestände 1.2%, Export von Waren und Dienstleistungen 20.8% und Import von Waren und Dienstleistungen - 12.7 %. Der Iran hat eine Inflationsrate von 7.5%, wobei 18.7% der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze leben. Die Arbeitslosenquote wird auf 12.8% geschätzt. Der Iran verdient einen Umsatz von $ 56.11 Milliarden und gibt $ 70.12 Milliarden auf Wechselkurse aus. Das Haushaltsdefizit beträgt 3.5% des BIP.

Hauptindustrien von Iran

Die iranische Wirtschaft wird von der Öl- und Gasproduktion dominiert, die die größte Einnahmequelle für die Regierung darstellt. Weitere wichtige Industrien sind Petrochemie, Düngemittel, Natronlauge, Automobilherstellung, Pharma, Telekommunikation, Energie, Baumaterialien, Textilien, Zement, Metallverarbeitung und Lebensmittelverarbeitung.

Wichtigste Exporte von Iran

Die Exporte brachten dem Iran geschätzte $ 78.99 Milliarden in 2015 ein. Die Hauptexporte waren Erdöl zu 80% der Gesamtexporte. Andere Exporte umfassen Petrochemikalien, Chemikalien, Automobile, Früchte, Nüsse und Teppiche.

Exportpartner von Iran

Zu den wichtigsten Exportpartnern des Iran gehören China, das 22.2% aller iranischen Exporte importiert, Indien 9.9%, die Türkei 8.4% und Japan 4.5%.

Hauptimporte von Iran

Der Iran gab geschätzte $ 70.63 Milliarden beim Import in 2015 aus. Zu den Hauptimportgütern zählen Industrierohstoffe und Vorleistungsgüter, Nahrungsmittel und Konsumgüter, Investitionsgüter und technische Dienstleistungen.

Hauptimportpartner von Iran

Irans Importpartner sind die Vereinigten Arabischen Emirate 39.6%, China 22.4%, Südkorea 4.7% und die Türkei 4.6%.

Herausforderungen für die Wirtschaft des Iran

Die iranische Wirtschaft leidet unter zahlreichen Herausforderungen wie Preiskontrolle, Korruption und restriktiven Maßnahmen, die das Wachstum und die Expansion des Privatsektors untergraben. Der Iran leidet unter hohen Arbeitslosenraten und Inflation, was dazu führt, dass Bürger in andere Länder abwandern, um eine Beschäftigung zu suchen, die zu einer Abwanderung von Fachkräften in das Land führt.

Nachdem die iranische Wirtschaft den Handelsbeschränkungen von 2011 / 12 zum Opfer gefallen war, unterzeichnete die iranische Regierung Abkommen mit anderen Ländern, einschließlich Deutschland und den USA, um die Wirtschaft wieder aufzubauen und neue wirtschaftliche Möglichkeiten zu schaffen. Der Iran arbeitet nach wie vor an einer Politik zur Verbesserung der Handels- und Beschäftigungsmöglichkeiten für die Menschen sowie zur Förderung ausländischer Investitionen in diesem Land.