Ein Satellit ist ein Körper, der sich um einen anderen Körper bewegt, der untersucht wird, wie die Erde. Einige Satelliten sind von Menschen gemacht, während andere natürlich sind. Die künstlichen Satelliten werden im Weltraum platziert, um sich zu drehen und einem bestimmten Zweck zu dienen. Die Schwerkraft macht das Objekt für den Forscher relevant. Obwohl Menschen Tausende von Satelliten in den Weltraum geschickt haben, wird beobachtet, dass fast drei Viertel von ihnen aufgehört haben, funktionsfähig zu sein. Dennoch ist es den Menschen möglich, das Universum und andere Planeten sowie den Mond besser zu verstehen. Dies hat uns ermöglicht, in allen Bereichen voranzukommen. Satelliten können in natürliche und künstliche gruppiert werden.
Der Ursprung von Satelliten
Im Oktober leistete 1957, die Sowjetunion, Pionierarbeit beim Bau und Start von Satelliten mit Sputnik 1. Der Satellit war 23 Zoll groß und aus Metall. Dieser Fortschritt der Sowjets veranlasste die USA, einen eigenen ersten Satelliten zu konstruieren, da der Kalte Krieg seinen Höhepunkt erreicht hatte. Die USA sahen das Objekt als ein technisches Instrument für wissenschaftliche Forschung, politische Fata Morgana sowie eine falsche Doktrin, um den Ostblock zu besiegen. Später machten die USA Vorschläge, wie sie Superkörper starten würden, um die Erde zu umkreisen. Der damalige Präsident, Herr Dwight D. Eisenhower, erlaubte eine enorme Mittelzuweisung für dieses Projekt. Verschiedene Ministerien wurden verschiedenen Rollen zugewiesen, um einen erfolgreichen Start zu gewährleisten.
Wie viele Satelliten gibt es im Weltraum?
Derzeit gibt es Tausende von künstlichen Satelliten, die von vielen Ländern der Welt im Weltraum gebaut werden. Bei 2013 umkreisten immer noch etwa 3,600 von ihnen die Erde, von denen die Hälfte von den USA ins Leben gerufen wurde. Die bemerkenswertesten Satelliten sind die Internationale Raumstation und das Hubble Space Telescope. Interessanterweise gibt es 13-Satelliten auf dem Mars, 15 auf der Venus und 47 auf dem Mond. Es gibt Berichte, dass die technologische Forschung für die größte Anzahl von Satelliten bei 141 verantwortlich ist, gefolgt von der Navigation mit 91. Bei 2016 hatte Russland die höchste Anzahl an Satelliten bei 1,437, gefolgt von den USA mit 1,099-Satelliten. Kommunikationssatelliten sind die höchste Nummer bei 2,000.
Wenn man die Anzahl der Satelliten nach der Entfernung von der Erde sortiert, gibt es drei Kategorien, nämlich diejenigen, die sehr nahe an der Erde kreisen, die in der Mitte ungefähr 20,000 Kilometer, während der Rest ungefähr von der Erde weit entfernt ist 36,000 Kilometer.
Obwohl die 25,000-Satelliten in der Nähe von 1,000 ruhten, sind sie in der Nähe von 560 immer noch aktiv, wobei geschätzte 6-Objekte relevante und nützliche Informationen an die Erde weiterleiten. Satelliten wurden auch auf andere Planeten wie Merkur, Mars, Venus und sogar den Mond gesendet. Neben den großen Satelliten, die bis zu 21,000 Tonnen wiegen, gibt es noch viel kleinere Satelliten von geringerer Bedeutung. Den Forschern zufolge sind die kleineren Satelliten über 500,000 in der Zahl und eine weitere XNUMX-Maßnahme unter zehn Zentimeter.
Bedeutung von Satelliten
Während des Kalten Krieges dienten diese Objekte dazu, Informationen über andere Länder zu liefern, mit denen das Militär dann den Feind angreifen konnte. Heutzutage unterstützen Satelliten jedoch das Verständnis des Weltraums, der Erde und anderer Planeten. Sie helfen Reisenden dabei, die Richtung von Meer und Land zu kennen, die Seekarten und die Routen von Flugzeugen zu erfassen. Wissenschaftler sind auch in der Lage, klimatische Bedingungen zu überwachen und jede Wetteränderung zu erkennen. Satelliten unterstützen Forscher auch dabei, entfernte Objekte näher und größer erscheinen zu lassen und somit leichter zu untersuchen.