Was Ist Die Drei-Meere-Initiative?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Die Three Seas Initiative ist ein geopolitisches Gemeinschaftsprojekt von Polen und Kroatien. Es dient als Forum zwischen zwölf europäischen Ländern zur Stärkung von Handel, Energie, Infrastruktur und politischer Zusammenarbeit. Sie wird auch als BABS-Initiative bezeichnet, da die Mitgliedstaaten an drei europäische Meere - Ostsee, Adria und Schwarzes Meer - angrenzen.

Mitgliedsstaaten

Die Three Seas oder BABS-Initiative umfasst zwölf ost- und mitteleuropäische Länder. Dazu gehören Polen, Kroatien, die Tschechische Republik, Ungarn, Rumänien, die Slowakei, Bulgarien, Estland, Litauen, Österreich, Lettland und Slowenien. Außer Österreich waren alle Mitgliedsländer ehemals von den Sowjets beeinflusste kommunistische Länder und Teil der ehemaligen sozialistischen Gruppe, die als Ostblock bekannt war.

Sechs dieser Mitgliedsländer, Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, die Slowakei und Slowenien, sind Länder der mitteleuropäischen Verteidigungskooperation (CEDC). Das CEDC wurde in 2010 mit dem Ziel gegründet, die Verteidigungszusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern zu entwickeln und zu stärken. Außer Österreich sind alle CEDC-Mitgliedsländer auch Teil der NATO. Abgesehen davon sind vier ihrer Mitgliedsländer, Ungarn, Polen, Tschechien und die Slowakei seit 1991 in einer kulturellen und politischen Allianz, bekannt als die Visegrad Group oder Visegrad Four.

Interessanterweise waren sieben Mitgliedsländer dieses Projekts, Ungarn, Rumänien, Tschechische Republik, Slowakei, Lettland, Estland und Litauen, Teil des Intermarium-Plans von Jozef Pilsudski aus Polen, der nach dem Ende des Weltkrieges eine Föderation der baltischen Staaten vorschlug ICH.

Summits

Der erste Gipfel der Three Seas Initiative fand auf der 25 stattth und 26th August, 2016 in Dubrovnik (Kroatien). Es wurde von der kroatischen Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarovic geleitet. Die Mitgliedstaaten haben eine wirtschaftliche Zusammenarbeit vereinbart, um die wirtschaftlichen Aktivitäten insbesondere im Energie- und Infrastruktursektor zu stärken.

Das Three Seas Business Forum wurde während des zweiten Gipfels der Initiative, die auf 6 stattfand, gebildetth und 7th Juli 2017 in Warschau unter der Führung des polnischen Präsidenten Andrzej Duda. Diese Veranstaltung wurde stark diskutiert und international hervorgehoben, da sie von dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump besucht wurde.

Schlüsselprojekte

Die Initiative bot eine Basis für strategisch wichtige Infrastrukturprojekte, von denen zwei bislang prominent vertreten sind: die Nord-Süd-Autobahn und die LNG-Projekte.

Das North-South Highway-Projekt ist Teil der Three Seas Initiative. Es wird Litauen, Polen, die Slowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Griechenland verbinden. Die vorgeschlagene Route verbindet Klaipeda, einen wichtigen Seehafen Litauens an der Ostseeküste, mit Thessaloniki, einem der wichtigsten Handelszentren in Südosteuropa. Es wird auch dazu beitragen, den Handel mit Polen anzukurbeln, indem es Ostpolen eine Nord-Süd-Route zur Verbindung mit Mitteleuropa bietet.

Polen und Kroatien haben die Initiative ergriffen, Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) in der Ostsee zu bauen, um den Gasbedarf der Mitgliedsländer zu decken. Polen hat sein LNG-Terminal bereits fertiggestellt, während Kroatien sein Terminal voraussichtlich um 2019 erweitern wird. Der Bau einer Pipeline für LNG ist ebenfalls Teil des Projekts.

Controversies

Ost- und Mitteleuropa sind hauptsächlich auf Russland angewiesen, um ihren Öl- und Gasbedarf zu decken. Donald Trumps Besuch in Polen für die zweite Drei-Meere-Initiative öffnete die Türen für amerikanische Öl- und Gasexporte nach Ost- und Mitteleuropa. Trumps Anwesenheit auf dem Gipfel wurde jedoch mit der Finger gestreut, da einige Analysten es als Interessen der USA in einer internen europäischen Initiative betrachteten. Auf der anderen Seite haben einige Analytiker fälschlicherweise mit der Idee von 1920 von der Inter Seas Utopia, die vorgeschlagen wurde, um deutsche und russische politische Aggression in der Region zu bekämpfen, verwandt.